Alle Moleküle immer in Bewegung
Renée Schroeder

Alle Moleküle immer in Bewegung

Ursel Nendzig

Die Biografie der unkonventionellen Biochemikerin ist eine Inspiration für alle Frauen, ihren eigenen Weg zu gehen. Renée Schroeder ist eine Frau mit vielen Facetten. Die Biochemikerin hat sich von Wien aus einen Platz in der internationalen Spitze der Wissenschaft erkämpft. Kein leichtes Unterfangen als Frau in diesem Fach. Nun startet sie im „Unruhestand“ eine neue Karriere als Bäuerin mit dem Forschungsfeld „Wildkräuter“. Ein konventionelles Leben hat Renée Schroeder noch nie geführt. 1953 in Brasilien geboren, ging die Reise in ihrer Kindheit über Luxemburg nach Bruck an der Mur. Die Wanderjahre absolvierte sie in München, Paris und den USA, um anschließend in Wien ihre berufliche Heimat zu finden. Zwischen Wissenschaft und Feminismus hatte die überzeugte Atheistin bis heute viele Kämpfe auszutragen… Eine spannende Biografie über eine außergewöhnliche und konsequente Frau.

Renée Schroeder geboren 1953 in João Monlevade, Brasilien, studierte Biochemie in Wien, verbrachte ihre Lehrjahre in München, Paris und in Albany/NY, war Leiterin des Department für Biochemie und Zellbiologie an der Universität Wien. 2001–05 Mitglied der Bioethik-Kommission der österreichischen Bundesregierung, 2003 erhielt sie den Wittgensteinpreis und 2011 den Eduard Buchner Preis. Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2002. Zuletzt erschienen: “Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten” (2016).

Ursel Nendzig geboren 1980. Sie studierte Wirtschaft an der WU Wien und absolvierte ihre journalistische Ausbildung an der Zeitenspiegel-Reportageschule in Deutschland. Sie lebt in Wien als freie Autorin für Magazine und Tageszeitungen. Zuletzt erschienen (gemeinsam mit Renée Schroeder): “Die Erfindung des Menschen” (2016), “Renée Schroeder – Alle Moleküle immer in Bewegung” (2019).

Trailer

Pressestimmen

“Unikum” Renee Schroeder und ihr Leben in Bewegung und im Kampf
Die Biochemikerin Renee Schroeder ist nicht nur eine hervorragende Forscherin, sondern eine Frau mit Ecken und Kanten – und eckt dementsprechend immer wieder an. Im Vorjahr ist sie als Professorin an der Uni Wien in Pension gegangen und betätigt sich nun als “Kräuterhexe”. In ihrer Biografie schildert sie nun ihr Leben in Bewegung und ihren Kampf gegen Konventionen, Männerbünde und für die Frauen.

Schroeder zählt zu den bekanntesten Wissenschaftern des Landes. Das ist nicht nur ihrer Forschungsleistung zu verdanken, sondern auch ihrem Zug zur Öffentlichkeit, der fehlenden Scheu vor Auseinandersetzungen und ihrem Engagement.
Die Journalistin Ursel Nendzig hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Schroeder bereits einige populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Nun erzählt sie in dem Buch “Renee Schroeder – Alle Moleküle immer in Bewegung” ohne Distanz und “aus direkter Nähe”, wie sie bekennt, das Leben der Forscherin vom Aufwachsen in Brasilien über ihre wissenschaftlichen Wanderjahre, ihren schwierigen Weg in einer männerdominierten Wissenschaftswelt bis zu ihrer Pensionierung und zum Neuanfang als Bäuerin. Durchsetzt ist diese Erzählung mit vielen und langen Original-Zitaten Schroeders.

Unkonventioneller Lebenslauf

Viele Stationen in Schroeders unkonventionellem Lebenslauf lesen sich amüsant, etwa ihr erster Eindruck von Österreich, konkret Bruck an der Mur, nach einer Kindheit in Brasilien (“Es war alles schwarz, dreckig und finster; die Leute waren unbunt und verschlossen, sie redeten so leise miteinander”), ihre Schulzeit (“Eine Deutschschularbeit im eingerauchten Zustand habe ich dafür besonders gut hinbekommen”) oder ihre wissenschaftlichen Wanderjahre, etwa in Paris (“Einen Monat lebte ich im Puff, bis mein Zimmer am CNRS frei war”). Spannend werden Schroeders Erinnerungen, wenn es um das Anrennen als Frau gegen gläserne Decken (ein Begriff, der in dem Buch gar nicht vorkommt) und ihren Kampf für die Frauen oder ihre Auseinandersetzung mit der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geht.

So schildert sie etwa, wie sie mit einer “Shitlist” Leuten begegnet, die ihr das Leben schwer machen, oder der Uni Wien mit Klage droht, weil sie bei einer Professorenberufung “nicht den am besten geeigneten Kandidaten ausgewählt und mich diskriminiert haben”. Unversöhnlich klingt sie gegenüber der ÖAW, aus der sie 2012 aus Protest gegen ihrer Meinung nach nicht nachvollziehbare Entscheidungen über die Ernennung neuer Mitglieder austrat, und die sie als “Intrigantenstadel, in dem es viel um Eitelkeiten geht”, bezeichnet.

Ihr Kampf für Frauen hat sich ihrer Meinung nach ausgezahlt: “Auch die, die nach mir kamen, haben davon profitiert. Ich war sicher eine, die den Weg geebnet hat; die gezeigt hat, dass man sich gegen Entscheidungen auch wehren kann, erfolgreich wehren kann.” Und trotz all der Öffentlichkeit, ihres Engagements und ihrer Karriere, bezeichnet sie die rund 20 Jahre, in denen sie ihre beiden Söhne großzog, als “das Beste in meinem Leben”. Christian Müller/APA Wien

“Ob Mädchen, junge oder ältere Frauen: MadameWien legt allen diese Lektüre ans Herz. Sie werden ihre Freude daran haben zu lesen, wie man Strukturen gegen den Strich bürstet, mit mühsamen Chefs umgehen kann, seine Familienpläne durchzieht, mobil bleibt in Geist und Körper, Widerstand leistet, Professorin wird, unabhängig bleibt und dennoch solidarisch ist. Es ist kein Patentrezept, weil jedes Leben anders ist, aber man darf sich etwas abschauen”. Astrid Kuffner/ MadameWien

Salzburg Magazin/Christine Fröschl

Lesereise mit Renée Schroeder und Ursel Nendzig

September 2019

30. September 2019, 19 Uhr
CAFE KORB
1010 Wien, Brandstätte 9
Moderation: Franz Schubert

Oktober 2019

1. Oktober 2019, 19 Uhr
Buchhandlung THALIA W3
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 2a 2b

22. Oktober 2019, 19 Uhr
Buchhandlung TIEMPO NUEVO
1020 Wien, Taborstraße 17a

25. Oktober 2019, 19 Uhr

Buchhandlung Abtenau
Buchpräsentation Skylounge Hotel Gutjahr

Markt 187, 5541 Abtenau

November 2019

7. November 2019, 11.30 Uhr

Buch Wien – ORF Bühne

Moderation Lillian Moschen

Messe Wien, Halle D

11. November 2019, 19 Uhr
Buchhandlung THALIA LINZ
Landstrasse 41, 4020 Linz

13. November 2019, 19 Uhr
Literaturstube unterm Dach
GRG1 Stubenbastei

Stubenbastei 6-8, 1010 Wien

21. November 2019, 19 Uhr
Morawa Leykam
Mittergasse 18

8600 Bruck an der Mur

23. November 2019, 19 Uhr


Buchhandel Michael


Katharinensaal der Pfarre Atzgersdorf


1230 Wien, Kirchenplatz 1

28. November 2019, 23.05 Uhr

ORF 2 “Stöckl”

Barbara Stöckl im Gespräch mit Renée Schroeder

Dezember 2019

2. Dezember 2019, 19 Uhr
STADT HALLEIN Stadtbücherei
5400 Hallein, Schöndorferplatz 6

6. Dezember 2019

Aufzeichnung ORF Studio 2/ Porträt Renée Schroeder in Abtenau

16. Dezember 2019

Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog

Remarkable Women Abend vor Weihnachten
Renée Schroeder und Erika Freeman im Gespräch mit Pia Hierzegger
1190 Wien, Armbrustergasse 15

Jänner 2020

27. Jänner 2020, 19 Uhr

Club Alpha

1010 Wien, Stubenbastei 12/14 2.Stock

30. Jänner 2020

UNESCO-Tage – Workshop mit Renée Schroeder

GRG1 Stubenbastei

Stubenbastei 6-8, 1010 Wien

keine öffentliche Veranstaltung!

Februar 2020

18. Februar 2020, 19 Uhr

Bücherei Liesing
1230 Wien, Breitenfurter Straße 358

8. März 2020 um 14.05 Uhr in Ö1

Ö1 Menschenbild mit Renée Schroeder von Rainer Rosenberg

Mai 2020

7. – 9. Mai 2020

Literaturfestival “Rund um die Burg”

September 2020

10. September 2020, 19 Uhr

Seeseiten Buchhandlung
1220 Wien, Janis-Joplin-Promenade 6/5

Herbst

Buchpräsentation zum Internationalen Frauentag mit Renée Schroeder und Ursel Nendzig
AMS Steiermark, Babenbergerstraße 33, 8020 Graz