… als ob sie Emma hießen. Eine Nachbetrachtung.
Emmy Werner

… als ob sie Emma hießen. Eine Nachbetrachtung.

Alle Lesungen 2018/2019

Emmy Werner – … als ob sie Emma hießen 
Eine Nachbetrachtungâ.

‚Die Möwen sehen alle aus, als ob sie Emma hießen‘ – Christian Morgensterns Möwenlied begleitet den Lebensweg der Prinzessin auf der Erbsensuppe ebenso wie das Spiel in ihrem Tischtheater. Dieses Spiel war ihr Zuflucht im Krieg und Ersatz für ihr eigenes Zimmer. Ein Auslöser auch für ihre spätere Berufswahl …
Eine eigenwillige Frau spürt dem Älterwerden, dem alleine Leben und der Theaterarbeit sehr persönlich nach. Humorvoll, kritisch, aber auch mutig und Mut machend.

Frau sein, Theater leiten, älter werden – die frühere Prinzipalin spürt all dem sehr persönlich nach.
Liebt E. das Theater? Fragt man einen Fisch danach, ob er das Wasser liebt? Nach ersten Jahren als Schauspielerin zog es sie bald von der Bühne hinter die Kulissen. Erst hier konnte sie ihr individuelles Potenzial entfalten – bis hin zur Rolle der Theaterleiterin. Doch wie gestaltet sich das Leben einer Frau, die nicht an der Seite eines Partners unsichtbar sein will? Mit welchen Vorurteilen ist sie konfrontiert? Emmy Werner hat ein Buch geschrieben, das Mut zeigt und zum Lachen anregt.

Emmy Werner

geboren 1938 in Wien. Als Schauspielerin hatte Werner zahlreiche Engagements in Theater und Fernsehen. 1979/80 Gründung des Theaters Drachengasse, das sie auch bis 1987 leitete. Von 1988–2005 Direktorin des Volkstheaters Wien. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise.

Residenz Verlagâ

Möwenlied

Die Möwen sehen alle aus,
als ob sie Emma hießen.
Sie tragen einen weißen Flaus
und sind mit Schrot zu schießen.

Ich schieße keine Möwe tot,
ich laß sie lieber leben –
und füttre sie mit Roggenbrot
und rötlichen Zibeben.

O Mensch, du wirst nie nebenbei
der Möwe Flug erreichen.
Wofern du Emma heißest, sei
zufrieden, ihr zu gleichen.

Pressestimmen

Emmy Werners Erinnerungen sind eine Liebeserklärung – an die Familie, an Freundschaften, an das Theater: im Plauderton, aber fast ohne Tratsch, verschmitzt und elegisch, reich an Reflexionen. Man hätte sich unbescheiden 80 Seiten mehr gewünscht.
 Norbert Mayer, Die PRESSE

Man muss schallend lachen bei der Lektüre von „… als ob sie Emma hießen“, dem furiosen Erinnerungsbuch von Ex-Theaterdirektorin Emmy Werner. Sie schreibt eine verschmitzte Prosa; in den Becher der Schicksalsergebung mengt sie pikante Tropfen des Aufruhrs. ¨Roland Pohl, STANDARD

Ein Buch, so wunderlich und so wunderbar wie seine Verfasserin. ¨Heinz Sichrovsky, NEWS

Es liest sich wie ein spannender autobiografischer Roman einer Frau, die ihr Leben auf mehreren Ebenen gelebt hat und kein Problem mit dem Älterwerden hat.
Christine Dobretsberger, WIENER ZEITUNG

Pointiert, sehr persönlich und kurzweilig amüsant. ¨ORF KULTURMONTAG

Ihr Buch ist weniger ein Nacherzählen ihrer Theaterkarriere als ein Nachdenken über Frauenleben heute. Gleichzeitig beweist sie, dass sie keineswegs Altersmilde kennt. ¨KLEINE ZEITUNG

Es ist ein ausführliches Buch, das sich dennoch von anderen Erinnerungswerken unterscheidet. (…) Es gibt eine Idee davon, wie menschlich schwierig eine Führungsposition von der Größenordnung eines Theaterdirektors ist und der Umgang mit der Macht. Übrigens scheint Emmy Werner einen unerschöpflichen Schatz von Zitaten zu besitzen. So ist sie auch zu ihrem Buchttitel gekommen: „Die Möven sehen alle aus, als ob sie Emma hießen“, steht im Mövenlied von Christian Morgenstern. ¨Renate Wagner, ONLINE MERKER

Ohne Bitterkeit, ohne Melancholie, sondern mit Sinn für Witz und Selbstironie. ¨Wolfgang Huber-Lang, APA

Emmy Werner, die langjährige Intendantin des Volkstheaters hat sich Zeit ihres Lebens für Frauenrechte eingesetzt. Sie war die erste Intendantin, eines großen Hauses im deutschsprachigen Raum… Gernot Zimmermann, OE1 KULTURJOURNAL

Ihr Buch gibt einen Eindruck von ihren Talenten als Künstlerin und begabte Theatermanagerin. (…) Die Verfasserin gehört zu den Frauen, die es in der Theaterszene besonders weit gebracht haben. Schon deswegen verdient das Buch weite Verbreitung über den österreichischen Raum hinaus. Eine erkenntnisreiche Lektüre nicht nur für Theaterfans. 
Klaus Hohlfeld, EKZ

Keine Lebensbeichte, keine Skandalgeschichten, keine Indiskretionen, stattdessen der eine oder andere humorvolle, aber anonyme Hinweis auf menschliche Schwächen und Marotten. Die Erfolgsstory einer Frau mit Prinzipien in einer spannenden Zeit. ¨Niamh O’Connor, CHICKLITSCOUT

Sehr persönlich und humorvoll schreibt Emmy Werner in ihrem Buch über die Erfahrungen und Erfolge ihrer Laufbahn, ob als Schauspielerin, Regisseurs-Gattin oder als erste Frau, die die zweitgrößte Bühne der Stadt leitete, mit welchen Vorurteilen “frau” in diesen Positionen zu kämpfen hatte und wie sie es mit dem Älterwerden schaffte. Ö1 KLASSIK-TREFFPUNKT mit Renate Burtscher

Es ist ein raffinierter Spielraum zwischen Fakt und Fiktion, den nur jemand so gut beherrscht, dem wie Werner im Spielerischen seine Berufung mitgegeben wurde. (…) Das Lockere, Leichtfüßige, Hoffnungsfrohe ihrer Einstellung und ihres Schreibstils, der einen so rasant durch die Lebenskapitel leitet, setzt sich dabei sogar in ihren Beschreibungen der schwärzesten Tage durch.
Nora Bruckmüller, OOEN

Ihre bestimmte, selbstbewusste und quirlige Art findet sich auch in ihrem Schreibstil wieder. Es ist ein Vergnügen, das zu lesen. (…) Ein lesenswertes Buch, nicht nur für Emmy-Werner-Fangirls. Gabi Horak, AN.SCHLÄGE

Es erschienen große Interviews zu ihrem 80. Geburtstag, etwa im Kurier („Eine freche Gretl“), Wiener Zeitung („Mein Motto: Der Weg entsteht im Gehen“), NEWS („Ein Federl auf dem Hut, immerhin“), APA („Direktorin, Regisseurin, Pionierin: Theaterfrau Emmy Werner wird 80“), FAZ („Mutter Mutig“)

TV-Radio Sendungen: Porträt kulturMontag ORF 2 (Ruth Rybarski), ORF Ö1 Klassik-Treffpunkt, ORF NÖ, Seitenblicke ORF 2, Bei Stöckl ORF 2, erLesen –Büchermagazin ORF III (Heinz Sichrovsky), Willkommen Österreich (Stermann & Grissemann), Studio 2, ORF III Kultur (Peter Fässlacher), W24 (Gerald Matt)

Lesungen: Theater Drachengasse, Buchhandlung Schaden, Buchhandlung Leo, BUCH WIEN Wien (Radio Wien Bühne, News Bühne), Club alpha, Kreisky Forum, Cafe Schopenhauer, Cafe Korb, Buchhandlung Tiempo Nuevo, Lhotzkys Literaturbuffet, Thalia W3, Thalia Mariahilferstrasse, Thalia Linz, Jüdisches Museum, Volkstheater Rote Bar, Rund um die Burg…

 

Termine November 2018

8. November, 16.15 Uhr, BUCH WIEN

Daniel Grabner im Gespräch mit Emmy Werner

Messe Wien, Radio Wien Bühne, Halle D, U2 Station Krieau

17-18 Uhr Signierstunde

11. November, 14 Uhr, BUCH WIEN

Heinz Sichrovky im Gespräch mit Emmy Werner

NEWS Leselounge, Messe Wien, News-Bühne, Halle D, U2 Station Krieau

26. November, 19 Uhr, Club alpha

Charlotte Winkler im Gespräch mit Emmy Werner

1010 Wien, Stubenbastei 12/14, 2. Stock

Termine Dezember 2018

6. Dezember, 19 Uhr, Kreisky Forum


Hans Rauscher im Gespräch mit Emmy Werner

Armbrustergasse 15, 1190 Wien

7. Dezember, 19 Uhr, Cafe Schopenhauer

Gunther Baumann im Gespräch mit Emmy Werner

Emmy Werner und Anna Lhotzky lesen aus “…als ob sie Emma hießen”

Staudgasse 1, 1180 Wien

11. Dezember, 19.30 Uhr, Cafe Korb

Franz Schubert im Gespräch mit Emmy Werner

Emmy Werner und Andrea Eckert lesen aus “…als ob sie Emma hießen”

Musik: Andrej Prozorov (Saxophon) und Milos Todorovski (Akkordeon)

Brandstätte 9, 1010 Wien

12. Dezember, 19 Uhr, Buchhandlung Tiempo Nuevo

Emmy Werner und Anna Lhotzky lesen aus “…als ob sie Emma hießen”

Taborstraße 17a, 1020 Wien

18. Dezember, 22 Uhr, Willkommen Österreich

Emmy Werner zu Gast bei Stermann & Grissemann

Termine Jänner 2019

8. Jänner, ORF III, erLesen

Emmy Werner zu Gast bei Heinz Sichrovsky

8. Jänner, 22 Uhr, Best of Willkommen Österreich

17. Jänner 2019, 19 Uhr, Lhotzkys Literaturbuffet

Rotensterngasse 2, 1020 Wien

Emmy Werner und Anna Lhotzky lesen aus “…als ob sie Emma hießen”

18. Jänner, ORF Studio 2, 17.30-18.30 Uhr

Emmy Werner zu Gast in der neuen Vorabendsendung

22. Jänner, 19 Uhr, Buchhandlung Thalia W3

Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien

Emmy Werner und Julia Cencig lesen aus “…als ob sie Emma hießen”

Bei der Lesung gibt es einen speziellen Kurzauftritt des Vokalensembles “Soundbar – finest acapella music”

Moderation: Günter Kaindlstorfer


Termine Februar 2019

13. Februar 2019, Jüdisches Museum Wien

Emmy Werner liest aus “…als ob sie Emma hießen”

20. Februar 2019, ORF III, Kultur Heute, 19.45 Uhr

Emmy Werner im Gespräch mt Peter Fässlacher

22. Februar 2019, 22 Uhr, Rote Bar im Volkstheater

Musikalisch-Szenisches Programm: Prinzessin auf der Erbsensuppe

In der Roten Bar lesen Emmy Werner, Doris Weiner und Günter Franzmeier in einem musikalisch-szenischen Programm aus

ihrem Erinnerungsbuch.

25. Februar 2019, 19 Uhr, Aufzeichnung W24

“Emmy Werner im Gespräch mit Gerald Matt”

im Hochhaus in der Herrengasse, 1010 Wien


Termine März 2019

28. März 2019, 19 Uhr, Thalia Mariahilferstrasse 99, 1060 Wien

Österreichische Vorlesetag

Termine April 2019

April, W24

Emmy Werner im Gespräch mit Gerald Matt

13. April, 10 Uhr, ORF Ö1 Klassiktreffpunkt

Emmy Werner im Gespräch mit Renate Burtscher

Radio Kulturhaus

23. April, 19 Uhr, Buchhandlung Thalia Linz

Landstraße 41

Emmy Werner liest aus “…als ob sie Emma hießen”

Moderation: Nora Bruckmüller

26. April, 19 Uhr, Rund um die Burg

Emmy Werner liest aus “…als ob sie Emma hießen”

Emmy Werner im Gespräch mit Helmut Schneider WienLive Chefredakteur

Termine Oktober 2019

Sonntag, 6. Oktober, 9 Uhr, Ö1 Gedanken

Montag, 14. Oktober, 11 Uhr, ORF NÖ Radio