Das Gesundheitszentrum St. Pölten wird eröffnet: Architektur, die der Heilung dient „Ein Haus für die Gesundheit“

Wenn am 10. November 2023 das neue Gesundheitszentrum St. Pölten eröffnet wird, bedeutet das nicht nur einen mächtigen Schritt vorwärts zur Optimierung der medizinischen Grundversorgung im Großraum der nö. Landeshauptstadt. Das Projekt hat auch architektonisch eine Menge zu bieten. Das Team um Andreas Aichberger und Patrick Edlinger (Büro Aichberger Architektur, Wien / St. Pölten) folgten bei der Realisierung des Millionen-Bauwerks, das ohne Förderungen der öffentlichen Hand finanziert wurde, einem klar definierten Motto: „Wir wollten ein Haus für die Gesundheit und nicht der Krankheit schaffen.“ Architekt Andreas Aichberger: „Es war uns wichtig, den unterschiedlichen Fach- und Wissensgebieten des Gesundheitszentrums nach außen eine gemeinsame verbindende Identität zu geben in einem Gebäude, das sich selbstbewusst und einprägsam modern präsentiert.“

Das Aichberger-Architektur-Team, das nach dem Sieg in einem Wettbewerb den Zuschlag erhalten hatte, stand zu Beginn vor einer Mammut-Aufgabe. Herausforderung Nummer eins: Das Bauwerk muss auf 12.000 Quadratmetern Fläche eine Vielzahl medizinischer Institutionen beherbergen. Es entstand ein Primärversorgungszentrum mit 19 Allgemein- und KinderärztInnen (bereits seit 9. Oktober in Betrieb) sowie ein Ordinationszentrum für mehr als 15 Fach- und WahlärztInnen. Dazu gibt es eine Tages-OP-Abteilung, ein 1.400 Quadratmeter großes Facharzt-Labor, eine Apotheke, ein Seminarzentrum und andere Einrichtungen mehr. Im Vollbetrieb werden täglich ca. 2.000 Patienten erwartet.

Herausforderung Nummer zwei: Während der Planungsphase entfachte die Corona-Pandemie ihre volle Wucht – ein unvorhergesehenes Hindernis, das allerdings mit neuen Erkenntnissen verbunden war, die noch direkt in die Planung einbezogen werden konnten.

Herausforderung Nummer drei: Die Attraktivität des Gesundheitszentrum-Projekts sprach sich in der Medizinerschaft rasch herum. Das führte zu zusätzlichen Einmietungs- und zu Vergrößerungswünschen. Architekt Patrick Edlinger: „Das Gebäude wurde seit dem Start der Planung deutlich erweitert und gesonderte Mieterinteressen wurden berücksichtigt. Bemerkenswert und dem guten Zusammenwirken aller Beteiligten zu verdanken ist es, dass trotz dieser Begleitumstände die vereinbarte Zeit und die Kosten gut eingehalten werden konnten.“
Letzteres liegt, so meinen die Architekten, ganz wesentlich an der fortschrittlichen Planung mittels 3D-Modell. Patrick Edlinger: „Das ermöglichte dem Bauherrn wie den einzelnen Mietern und Nutzern eine Vorstellung vom Gebäude oft bis ins Detail“. Außerdem löst die 3D-Methode frühzeitig komplexe räumliche und technische Abstimmungskonflikte zwischen den Planungspartnern. „Vor allem kurzfristige Änderungen aufgrund neuer Anforderungen, die ein Projekt solcher Größe prägen, aber auch gefährden können, wurden so gut abgefangen.“

Architekt Andreas Aichberger charakterisiert die Grundzüge der Gesundheitszentrum-Planung so: „Wir führen die Personen intuitiv mit Hilfe von Licht und Farbe auf kurzem Wege zu ihren Zielen. Interne Wege trennen wir nach Möglichkeit von Patientenwegen. Ganz bewusst haben wir das Gesundheitszentrum nicht hinter Parkplätzen versteckt, sondern Fußgängern den Vorrang gegeben. 150 Parkplätze sind im Untergeschoß zu finden; den gewonnenen Verkehrsraum widmen wir der Aufenthaltsqualität im Außenraum. Höfe verweben den Gebäudekomplex mit qualitätsvollen Freiräumen und erfüllen so diverse Funktionen als Freiflächen für die Erholung der Mitarbeiter, als attraktiver und übersichtlicher Empfang sowie als Außenbereich für Veranstaltungen.“

Das Team gestaltete das Bauwerk mit bewusst gesetzten Kontrapunkten – mit Weiß und Dunkelgrau als dominierenden Farben, mit horizontalen und vertikalen Strukturen sowie mit Baukörpern, die einmal massiv und ein andermal transparent auf den Betrachter wirken.

Besonders wichtig war es den Auftraggebern wie den Architekten, ökologisch auf dem höchsten Stand der Technik zu bauen. Die Außenhülle ist gut gedämmt und das Gebäude mit Flächenheizung ausgestattet, was es gemeinsam ermöglicht, mit sehr ressourcenschonender Heiz- und Kühlerzeugung zu arbeiten. Grundwasserwärmepumpen nützen die Fließrichtung der Traisen und erzeugen so mit relativ wenig Aufwand die Energie für Heizung und Kühlung des Gebäudes. Das Dach wurde flächendeckend mit Photovoltaikpaneelen für eine intensive solare Nutzung ausgestattet. „Durch diese Bestrebung wurden nachhaltige Materialen mit Umweltzeichen verwendet und schädliche Inhaltsstoffe vermieden, die der Umwelt schaden könnten“, sagt Andreas Aichberger. Die Folge: Für das Gebäude wird die Klimaaktiv-Zertifizierung Silber verliehen.

Auftraggeber des Gesundheitszentrums (Adresse: Mathilde-Beyerknecht-Straße 18, 3104 St. Pölten-Harland) ist die PHC – Primary Health Care Service GmbH. Bauherr: Franz Holler, im Hauptberuf Leiter des St. Pöltner Medizinlogistik-Unternehmens medlog. Das Areal liegt nahe der Westautobahn A1 und ist außer mit dem PKW auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (LUP-Bus) leicht zu erreichen.

Weitere Informationen unter www.aichberger-architektur.at/ oder www.gz-stpoelten.at

Foto-Download:
Fotocredit Sebastian Schubert/Aichberger Architektur

Ausführende Firmen / ARGE GU:
 
Baufirma: Firma Porr

TGA: Firma Getec, Firma Equans, Firma EMC
 
Generalplaner / Architektur: aichberger architektur ZT – GmbH
 
Statik/Bauphysik/Verkehr: Zieritz & Partner
 ZT GmbH

TGA: KWI Engineers GmbH


Ausschreibung/ÖBA: Pfaffenbichler ZT-GmbH


Brandschutzplanung: FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Projektleitung: Matthias Nolz ZT GmbH

Projektsteuerung: M.O.O.CON GmbH
 

Das Gesundheitszentrum St. Pölten wird am 10. November 2023 eröffnet

Geballte medizinische Kompetenz für 2.000 Patienten pro Tag

Am 10. November 2023 beginnt in der medizinischen Versorgung des Großraums St. Pölten eine neue Ära. Pünktlich um 11 Uhr wird dann im Süden der Hauptstadt Niederösterreichs das neu errichtete Gesundheitszentrum St. Pölten offiziell eröffnet. Rund um ein Primärversorgungszentrum mit 14 Ordinationsräumen für 19 Kassen- und Kinderärzte (bereits ab 9. Oktober in Betrieb) geht auf mehr als 13.000 Quadratmetern Fläche ein großes Gesundheitszentrum von gehobenem internationalem Format in Betrieb. Dazu gehören ein Facharzt- und Wahlarztzentrum für mehr als 15 ÄrztInnen, eine Tages-OP-Abteilung, das größte Facharzt-Labor Niederösterreichs (ENML Laborinstitut NÖ), eine Apotheke und ein Seminarzentrum. Im Vollbetrieb werden täglich ca. 2.000 Patienten im Gesundheitszentrum St. Pölten erwartet.

Bauherr Franz Holler, im Hauptberuf Geschäftsführer des St. Pöltner Medizinlogistik-Unternehmens medlog, blickt voll Stolz auf den attraktiven Neubau. Das Projekt, das einen zweistelligen Millionenbetrag kostete, wurde komplett ohne öffentliche Mittel finanziert. Holler: „Wir haben 18 Monate Bauzeit geplant, was für ein Projekt dieser Größenordnung sehr ambitioniert ist, und wir haben es geschafft, sowohl die Bauzeit also auch das Budget einzuhalten. Alle Flächen sind bis zum letzten Quadratmeter vermietet.“

Der Leiter des Primärversorgungszentrums, der Allgemeinmediziner Rafael Pichler, äußert sich ebenfalls begeistert. „Für ein Gesundheitszentrum braucht man mehr als ein Primärversorgungszentrum. Ein Gesundheitszentrum wie dieses in St. Pölten hat die Rundumversorgung mit Ärzten, Apotheke, Bandagist, Physiotherapeuten und fast allen medizinischen Professionen zum Ziel. Bei uns gibt es Hausarzt, Kinderarzt, Urologie und Chirurgie auf Kassa. Neurologie, Dermatologie und HNO sind privat. Es ist ein One-Stop-Shop, man braucht keine zweite Anlaufstelle mehr zu suchen, man hat alles in einem Haus.“

Architekt Patrick Edlinger (Büro Aichberger Architektur): „Unser Ziel war es, ein Haus für die Gesundheit zu schaffen und nicht der Krankheit. Deshalb wurde neben der Integration verschiedener Fachbereiche und Funktionen auch auf subtile Wohlfühlkriterien geschaut: passende Atmosphäre, angenehme und nachhaltige Materialien, natürliche Belichtung sowie Arbeitsplätze mit Erholungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter.“

Ein Rundgang gibt Aufschluss über die bis ins Detail durchdachte Architektur des Gesundheitszentrums. Im Eingangsbereich im Erdgeschoß befinden sich das Primärversorgungszentrum mit den Ordinationsräumen für Kassenärzte, mit Kinderordinationen, einer Kinderspielecke, einer Apotheke, einem Bankomaten, einer Cafeteria, einem Bandagist und dem Seminarzentrum mit abteilbaren Seminarräumen für kleinere und größere Veranstaltungen.

Der erste Stock gehört dem Labor (mit Laborstraße, einem vollautomatisierten Analysesystem und diversen Fachlaboren).

Im zweiten Stock sind die Kassen-Facharztbereiche angesiedelt (Urologie, Endoskopie, Chirurgie, Sportmedizin). Das ZMS Zentrum für Medizin und Sport und die Physiotherapie 4.0 verfügen über große Fitness- und Therapieräume. Das 370 Quadratmeter umfassende Zentrum für Urologie ist für ca. 200 Patienten am Tag angelegt. Im zweiten Stock ist auch der Notruf Niederösterreich untergebracht, der täglich rund um die Uhr besetzt ist und von hier aus die Einsätze durchführt.

Im dritten Stock betritt man schließlich den Wahlarztbereich mit einem großen zentralen Empfang. Im Moment sind die Räume für 15 ÄrztInnen aus den Fachgebieten Dermatologie, HNO, Unfallchirurgie und Physiotherapie vorbereitet. Im OP-Zentrum (zwei Operationssäle, Nachbehandlungsraum sowie ein Aufwachraum für drei Personen) arbeiten 14 ChirurgInnen und vier AnästhesistInnen. Bauherr Franz Holler: „Wir können ambulant viele tagesklinische Operationen durchführen und sind dadurch ein kleines Spital geworden ohne stationären Aufenthalt. Dieser Schritt über die Ordinationen hinaus bietet eine komplette Rundumversorgung.“

Aufgrund der hohen Nachfrage laufen jetzt bereits die Vorbereitungen für die nächste Bauphase des Gesundheitszentrums. Franz Holler: „Wir planen ein Röntgeninstitut. Das Zentrum für Radiologie wäre dann das dritte Gebäude zur derzeitigen Zentrale, in der jetzt die Medizinlogistik-Firma medlog untergebracht ist. Im Dezember starten bereits die Bauarbeiten, wobei zusätzlich zur Radiologie noch einige weitere Ordinationen untergebracht werden. Wir können hier eigentlich von einem Medizincampus sprechen.“

Das Gesundheitszentrum St. Pölten, das vom Büro Aichberger Architektur (Wien / St. Pölten) konzipiert wurde, entstand nahe der Westautobahn in St. Pölten-Harland. In Sachen Ökologie erfüllt das Projekt höchste Standards – mit Photovoltaik, Wasserwärmepumpe etc. Als Träger firmiert die PHC Primary Health Care Service GmbH. Der Standort in der Mathilde-Beyerknecht-Straße 7, 3104 St. Pölten, ist für Besucher aus der Stadt und dem Umland per Privatfahrzeug (Garage für 150 Stellplätze) oder Bus leicht erreichbar.

Ein Kreisverkehr für die Einfahrt ins Betriebsgebiet zur Verkehrsberuhigung wurde vom Land NÖ und der Stadt St. Pölten vereinbart. Jetzt wartet man noch auf konkrete Zusagen für den Baubeginn.

Weitere Informationen unter www.gz-stpoelten.at

Als Gesprächspartner stehen Ihnen Mag. Franz Holler (Bauherr und Geschäftsführer PHC Primary Health Care Service GmbH) und Dr. Rafael Pichler (Medizinischer Leiter PVZ St. Pölten) gerne zur Verfügung.

Foto-Download
Fotocredit Sebastian Schubert/Aichberger Architektur

Foto-Download von der Eröffnung, 10. November 2023, Fotocredit: Michaela Pichler

Ein Großprojekt für die Medizin

Gesundheitszentrum St. Pölten: Besichtigung mit Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Das Projekt ist ein Meilenstein für die Optimierung der medizinischen Versorgung von St. Pölten. Im Süden der Hauptstadt Niederösterreichs wächst das Gesundheitszentrum St. Pölten seiner Fertigstellung entgegen. Nach der Eröffnung im Herbst 2023 werden dort auf mehr als 12.000 Quadratmetern Fläche unter dem Dach des Gesundheitszentrum ein Primärversorgungszentrum, ein Facharzt- und Wahlarztzentrum mit insgesamt über 30 ÄrztInnen, ein großes Facharzt-Labor, eine Apotheke und ein Seminarzentrum zur Verfügung stehen. Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Schon am 18. Oktober fand die Gleichenfeier statt – traditionell nur mit den ausführenden Firmen und Arbeitern.

Für den 29. November (14.45 Uhr) hat sich nun Landesrat Dr. Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner angesagt und zeigt Interesse an dem Gesamtprojekt und dem Baufortschritt. Der Bauherr und Logistik-Manager Mag. Franz Holler, der Allgemeinmediziner Dr. Rafael Pichler und der Projektleiter DI Matthias Nolz sowie Architekt DI Patrick Edlinger (Büro Aichberger Architektur Wien) sind anwesend.

Franz Holler über den Neubau, der unter einem Kostenaufwand im zweistelligen Euromillionen-Bereich entsteht: „Das Gesundheitszentrum St. Pölten wird komplett ohne öffentliche Mittel und Subventionen finanziert. Es ist machbar, wenn ein paar Leute zusammenkommen, die sagen, wir trauen uns ein Projekt dieser Dimension zu und von Beginn an daran glauben.“

Einen kleinen Wunsch an das Land Niederösterreich, was die Verkehrsanbindung betrifft, äußert Holler aber doch: „Ein Kreisverkehr für die Einfahrt ins Betriebsgebiet zur Verkehrsberuhigung wäre notwendig. Dieser müsste allerdings vom Land NÖ und der Stadt St. Pölten beschlossen und finanziert werden.“

Was die Attraktivität des Neubaus betrifft, war der Optimismus des Bauherrn nicht verfehlt. Holler: „Das Gesundheitszentrum St. Pölten ist noch ein Rohbau, doch alle Flächen sind bereits bis zum letzten Quadratmeter vermietet.“ Damit nicht genug – das Projekt wurde gegenüber der ursprünglichen Planung sogar noch um 450 Quadratmeter vergrößert. Allgemeinmediziner Rafael Pichler erläutert: „Um weiteren Raum für Kinderärzte und zur Ausbildung des medizinischen Personals zu schaffen, wurde der nördliche Bauteil um einen Stock erweitert.“

Das Gesundheitszentrum St. Pölten, das vom Büro Aichberger Architektur (Wien / St. Pölten) geplant wird, entsteht nahe der Westautobahn in St. Pölten-Harland. In Sachen Ökologie erfüllt das Projekt höchste Standards – mit Photovoltaik, Wasserwärmepumpe etc. Als Träger firmiert die PHC Primary Health Care Service GmbH. Der Standort in der Mathilde-Bayerknecht-Straße 7, 3104 St. Pölten ist für Besucher aus der Stadt und dem Umland per Privatfahrzeug oder Bus leicht erreichbar.

Im Vollbetrieb werden täglich ca. 2.000 Patienten erwartet. Sie können aus einem eindrucksvollen medizinischen Angebot auswählen. Im Primärversorgungszentrum, sind die Ordinationen von Kassenärzten der Richtungen Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde angesiedelt. Für das gesamte Gesundheitszentrum stehen zwei Operationsräume für ambulante Eingriffe zur Verfügung. Das Facharztzentrum für Kassenärzte kümmert sich um Urologie, Kardiologie/Sportmedizin und Physiotherapie. Im Wahlarztzentrum geht’s um Behandlungen in Sachen Dermatologie, Neurologie und HNO. Darüber hinaus gibt es im Gesundheitszentrum St. Pölten auch ein Hebammenzentrum, eine Apotheke und ein Großlabor, das ENML (Erstes Niederösterreichisches Medizinisches Laborinstitut). In der Akademie des Primärversorgungszentrums wird Ordinations-Fachpersonal ausgebildet.

Fazit: „Das Gesundheitszentrum St. Pölten könnte ein Vorzeigeprojekt für ganz Österreich werden“, sagt Bauherr Franz Holler. Der Manager ist schon seit zwei Jahrzehnten in St. Pölten tätig. Er leitet dort im Hauptberuf das Medizinlogistik-Unternehmen medlog, das 65 Krankenhäuser, 2400 Ärzte sowie etwa 30 Labore und Untersuchungsanstalten in Österreich betreut.

Medientermin

Wir laden die VertreterInnen der Medien herzlich zur Besichtigung des Gesundheitszentrums St. Pölten mit Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein.

Zeit: Dienstag, 29. November 2022, um 14.45 Uhr

Ort: Mathilde-Bayerknecht-Straße 7, 3104 St. Pölten

Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen Mag. Franz Holler, Bauherr und Geschäftsführer PHC Primary Health Care Service GmbH, Dr. Rafael Pichler (Medizinischer Leiter PVZ St. Pölten) und Projektleiter DI Matthias Nolz sowie Architekt DI Patrick Edlinger gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gz-stpoelten.at

Wir ersuchen um Anmeldungen unter office@binakoeppl.com

Ein Meilenstein: Bauprojekt Gesundheitszentrum St. Pölten. Geballtes medizinisches Wissen unter einem Dach

Allgemeinmediziner und Fachärzte, Labors und Apotheke – alles an einer Adresse: Das Prinzip, die medizinische Grundversorgung konzentriert in einem gemeinsamen Objekt anzubieten, gewinnt international immer stärker an Bedeutung. Auch St. Pölten erhält nun ein multifunktionales medizinisches Zentrum.

Im Süden der niederösterreichischen Landeshauptstadt entsteht bis zum Frühjahr 2023 das Gesundheitszentrum St. Pölten, das Raum für rund 40 Ordinationen anbietet. Das Büro Aichberger Architektur, Wien/St. Pölten, gewann den Wettbewerb für die Gestaltung des Projekts, das einen bestehenden Bau mit einem Neubau und weitläufigen Grünflächen verbindet. Architekt Andreas Aichberger: „Im Team war uns wichtig, den unterschiedlichen Fach- und Wissensgebieten des Gesundheitszentrums nach außen eine gemeinsame verbindende Identität zu geben in einem Gebäude, das sich selbstbewusst und einprägsam modern präsentiert.“

Die Dimensionen des Projekts sind beachtlich. Das Gesundheitszentrum bietet zunächst einmal Raum für AllgemeinmedizinerInnen und KinderärztInnen. Im Facharztzentrum können sechs bis acht Kassen-Ordinationen eingerichtet werden. Darüber hinaus gibt es 20 Wahlarzt-Ordinationen verschiedener Facharztrichtungen. Das 1400 Quadratmeter große Facharztlabor ist dafür eingerichtet, pro Tag 5.000 bis 6.000 Proben zu analysieren. Eine Apotheke, ein Seminarzentrum, eine Bäckerei und eine Tiefgarage mit 150 Stellplätzen ergänzen das Angebot.

Architekt Andreas Aichberger charakterisiert die Grundzüge seines Projekts so: „Wir führen die Personen intuitiv mit Hilfe von Licht und Farbe auf kurzem Wege zu ihren Zielen. Interne Wege trennen wir nach Möglichkeit von Patientenwegen. Ganz bewusst haben wir das Gesundheitszentrum nicht hinter Parkplätzen versteckt, sondern Fußgängern den Vorrang gegeben. Ausreichend Parkplätze sind im Untergeschoß zu finden; den gewonnenen Verkehrsraum widmen wir der Aufenthaltsqualität im Außenraum. Höfe verweben den Gebäudekomplex mit qualitätsvollen Freiräumen und erfüllen so diverse Funktionen als Freiflächen für die Erholung der Mitarbeiter, die direkte Anlieferung in den Lieferhof, als attraktiver und übersichtlicher Empfang sowie als Außenbereich für Veranstaltungen.“

Besucher, die sich dem Zentrum von der Straße her nähern, finden sich auf einem urban gestalteten Vorplatz wieder, der als Eingangs- und Verteiler-Knotenpunkt dient. Das Primärversorgungszentrum (Allgemeinmediziner), die Apotheke sowie der Zugang zu Labor, Fach- und Wahlärzten werden um diesen zentralen Vorplatz angeordnet. Dabei öffnen sich die Bauteile trichterartig zur Straße hin und bilden so eine einladende Geste, die zu den Eingängen des Gesundheitszentrums führen.

Das Team um Architekt Andreas Aichberger gestaltete das Bauwerk mit bewusst gesetzten Kontrapunkten – mit Weiß und Dunkelgrau als dominierenden Farben, mit horizontalen und vertikalen Strukturen sowie mit Baukörpern, die einmal massiv und ein andermal transparent auf den Betrachter wirken.

Neben den offenen Höfen wird ein weiterer Außenraum zwischen dem Neubau und dem Bestandsgebäude als öffentlicher Freibereich konzipiert. Im Gegensatz zum eher städtischen Vorplatz wird hier eine Parklandschaft situiert. Hier befindet sich ein direkter Zugang zum Seminarzentrum, sodass Veranstaltungen auch getrennt vom Normalbetrieb des Gesundheitszentrums stattfinden können. Im Norden des Grundstücks wird der Kraftfahrzeugverkehr konzentriert. Die PKWs von Patienten und Besuchern werden an der Oberfläche vorrangig in ein unterirdisches Parkdeck geleitet. Interner Verkehr wird in den nach Osten orientierten Hof geleitet.

Auftraggeber des Gesundheitszentrums (Adresse: Mathilde-Beyerknecht-Straße 18, 3104 St. Pölten-Harland) ist Mag. Franz Holler mit der PHC – Primary Health Care Service GmbH (Wien). Das Areal liegt nahe der Westautobahn A1 und ist außer mit dem PKW auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (LUP) leicht zu erreichen.

Aichberger Architekten

PHC – Primary Health Care Service GmbH

Ein Vorzeigeprojekt für ganz Österreich

Exzellente medizinische Versorgung in hochklassiger Architektur: In Niederösterreichs Hauptstadt fällt bald der Startschuss für die Errichtung des Gesundheitszentrums St. Pölten, das im Herbst 2023 fertiggestellt werden soll. Zur medizinischen Grundversorgung wird dort auf 12.000 Quadratmetern Fläche ein Primärversorgungszentrum mit ca. 40 Ordinationen, ein großes Facharzt-Labor, eine Apotheke und ein Seminarzentrum zur Verfügung stehen.

Bauherr des Projekts, das im Vollbetrieb 2.000 Patienten pro Tag betreuen wird, ist der St. Pöltner Logistik-Manager Franz Holler, der auch in seinem Hauptberuf eng mit dem medizinischen Sektor verbunden ist. Als Geschäftsführer leitet er seit 19 Jahren die medlog GesmbH, den führenden Logistiker für medizinische und biologische Stoffe in Österreich. medlog, offiziell als österreichischer Leitbetrieb ausgezeichnet, transportiert mit mehr als 100 Fahrern jährlich Hunderttausende empfindliche Sendungen – von der Blutprobe bis zum PCR-Abstrich.

Das neue Gesundheitszentrum, das vom Büro Aichberger Architektur (Wien / St. Pölten) geplant wird, entsteht nahe der Westautobahn in St. Pölten-Harland. „Es könnte ein Vorzeigeprojekt für ganz Österreich werden“, sagt Franz Holler.

„Man errichtet ein Gesundheitszentrum auf der grünen Wiese, das rund um den Schwerpunkt Allgemeinmedizin auch die verschiedensten Fachrichtungen abdeckt.“

Als Träger des Projekts firmiert die PHC –  Primary Health Care Service GmbH, die von Holler gegründet wurde. Die Kosten für die Errichtung werden mit einem zweistelligen Millionenbetrag veranschlagt, wobei das Gebäude in Sachen Ökologie höchste Standards erfüllen wird – mit Photovoltaik, Wasserwärmepumpe etc. Es sind keine öffentlichen Gelder eingeplant.

Franz Holler: „Das Gesundheitszentrum wird auf Privatinitiative errichtet und betrieben. Wir kommen komplett ohne Förderungen, Investitionszuschüsse und Subventionen aus. Es ist machbar, wenn ein paar Leute zusammenkommen, die sagen, wir trauen uns das zu. Die Planung läuft seit einem Jahr. Kurz vor dem Beginn von Corona haben wir begonnen und während des Jahres 2020 die Planung vorangetrieben und entwickelt. Baubeginn ist im Sommer 2021.“

Dem Primärversorgungszentrum, das vom Allgemeinmediziner Rafael Pichler betrieben wird, steht eine markante Erweiterung im Gesundheitszentrum bevor.

Holler: „Wir werden auch zum Facharzt-Wahlarztzentrum mit 20 Wahlarzt-Ordinationen verschiedener Fachrichtungen. Auch ein oder zwei Kinderärzte werden dabei sein. Das ist besonders wichtig, denn in St. Pölten gibt es gegenwärtig nur eine einzige Kinder-Kassenordination für mehr als 60.000 Einwohner. Das ist ein großer Mangel.“

Das ENML – das „Erste Niederösterreichische Medizinische Laborinstitut“  – wird am neuen Standort im Gesundheitszentrum wesentlich erweitert. „Unter anderem kommt eine Mikrobiologie hinzu“, sagt Franz Holler. „Der Labor-Standort ist nach der Fertigstellung nicht mehr vergleichbar mit dem, was wir jetzt haben. Die aktuelle Zeit mit der Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig hochqualitative Labormedizin ist.“

Bei der Suche nach einem Standort für das Gesundheitszentrum St. Pölten musste Franz Holler nicht viel Zeit aufwenden. Der Neubau entsteht auf einem freien Grundstück neben der Zentrale der medlog (das Kürzel steht für Medizinlogistik) und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar.

In seinem Hauptberuf als medlog-Geschäftsführer kann Holler nicht über Arbeitsmangel klagen – obwohl: „Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hatten wir 2020 eine kurze Schockstarre im medizinischen Bereich, von Mitte März bis Mitte April. Weil damals viele Ordinationen zugesperrt haben, sah es plötzlich so aus, als ob es keine Kranken mehr geben würde. Doch dann wurde es ein sehr herausforderndes Jahr für uns, weil die medizinische Logistik aufrechterhalten werden musste. 2020 war das wohl stärkste Jahr in der Firmengeschichte und wir haben sehr ausgebaut, von der gesamten Logistik rund um die PCR-Testungen bis hin zu den Antigen-Testungen.“ Für akute Notfälle wurden erste Blaulichtfahrzeuge angeschafft.

Jetzt läuft längst wieder alles im Hochbetrieb. Holler: „Wir betreuen derzeit 65 Krankenhäuser und 2400 Ärzte in Österreich, dazu etwa 30 Labore und Untersuchungsanstalten sowie Institutionen wie die AGES. Wir haben ein breites Spektrum an Kunden, für die wir Logistik machen und da sind wir Komplettdienstleister. Wir betreuen jeden Ort in Österreich täglich, sind mit unserem Netzwerk aber auch in ganz Europa aktiv.“

Das jüngste Geschäftsfeld: Der Transport der sensiblen Corona-Impfstoffe. „Wir haben Kühlfahrzeuge, Trockeneisdepots und Minus-70-Grad-Tiefkühlzellen. Wir sind für alles ausgerüstet.“

Medizinlogistik

www.medlog.at

Gesundheitszentrum St. Pölten

www.gz-stpoelten.at

Aichberger Architekten

www.aichberger-architektur.at

Spatenstich für das Gesundheitszentrum St. Pölten

Ein Leuchtturmprojekt für die medizinische Grundversorgung im Großraum St. Pölten wird Realität: Im Süden der niederösterreichischen Landeshauptstadt beginnt der Bau des Gesundheitszentrums St. Pölten, das Raum für rund 40 Ordinationen und andere medizinische Einrichtungen bieten wird.

Am Dienstag, 9. November 2021, um 12 Uhr findet im Betriebsgebiet Harland (Mathilde-Bayerknecht-Straße 7, 3104 St. Pölten) im Beisein von

Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler

Bauherr und Logistik-Manager Mag. Franz Holler

Allgemeinmediziner Dr. Rafael Pichler

Architekt Andreas DI Aichberger

und anderen Persönlichkeiten der Spatenstich für das Gesundheitszentrum St. Pölten statt. Zu dieser Zeremonie möchten wir Sie herzlich einladen. Im Anschluss an den Spatenstich servieren einen Imbiss und Getränke. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesem Festakt begrüßen zu dürfen.

Das Projekt: Allgemeinmediziner und Fachärzte, Labors und Apotheke – alles an einer Adresse: Das Prinzip, die medizinische Grundversorgung konzentriert in einem gemeinsamen Objekt anzubieten, gewinnt international immer stärker an Bedeutung. Auch St. Pölten erhält nun ein multifunktionales medizinisches Zentrum.

Die Dimensionen des Projekts sind beachtlich. Das Gesundheitszentrum bietet zunächst einmal Raum für zehn AllgemeinmedizinerInnen und drei KinderärztInnen. Im Facharztzentrum können acht Kassen-Ordinationen eingerichtet werden. Darüber hinaus gibt es 20 Wahlarzt-Ordinationen verschiedener Facharztrichtungen. Das 2432 Quadratmeter große Facharztlabor ist dafür eingerichtet, pro Tag 10.000 Proben zu analysieren. Eine Apotheke, ein Seminarzentrum, eine Bäckerei und eine Tiefgarage mit 155 Stellplätzen ergänzen das Angebot. Man rechnet damit, dass das Gesundheitszentrum im Vollbetrieb von mehr als 2.000 Patienten pro Tag aufgesucht wird. Geplante Fertigstellung: September 2023.

Anmeldungen bitte bis spätestens 5. November 2021 unter office@binakoeppl.com
Weitere Informationen finden Sie unter www.gz-stpoelten.at.

Ein Rosa Flamingo in der Gartensiedlung

Das Architektur-Atelier Allcolours errichtete in einer Wiener Kleingartensiedlung ein markantes Sommerhaus, das auf einer Grundfläche von nur 35 Quadratmetern eine Kubatur von 165 Kubikmetern umfasst

In unserer Zeit hochfliegender Bau- und Wohnkosten stellt der ökonomische Umgang mit Grund und Boden eine besondere Herausforderung für Architekten dar. Das Wiener Architektur-Atelier Allcolours  Architecture Urbanism realisierte nun in Wien auf einem Kleingarten-Grundstück von knapp 200 Quadratmetern Fläche einen außergewöhnlichen Entwurf, der die begeisterten Bauherren von einem „rosa Flamingo“ im baulichen Einerlei rundherum sprechen lässt.

Die Kleingartenanlage auf der Schmelz, in der sich der aus rot gefärbtem Dämm-Beton und Glas gefertigte Flamingo erhebt, trägt den schönen Namen „Zur Zukunft“. Das passt zum Stil des Allcolours-Ateliers um Markus Taxer, das mehr im Sinn hatte als ein gewöhnliches Gartenhaus.

Zunächst ging es um die Struktur des nur 10 x 20 Meter großen Grundstücks: „Vorne gibt’s eine Zone mit Platz zum Spielen. Dann folgt eine Zone fürs Kochen, Essen und Feiern, an die sich ein ruhiger, introvertierter Teil des Gartens anschließt. Dieser Bereich ist gerahmt vom Haus, vom Pool und von Pflanzen.“

Extrovertiert und introvertiert zugleich präsentiert sich das ganze Haus. Das Erdgeschoss mit Wohnzimmer, Küche und WC steht dank seiner großflächigen Fensterfronten in Richtung Süden in direktem Kontakt zur umgebenden Natur. Architekt Taxer: „Durch die nach außen öffnenden Fenstertüren entsteht ein lebendiges Hin und Her und eine Auflösung der Begriffe Drinnen und Draußen“. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Tatsache, dass der große Esstisch – ein besonderer Wunsch der Bauherren – nicht im Haus, sondern im Garten steht.

Im ersten Stock des nur 5 Meter hohen Gebäudes fühlt man sich hingegen definitiv drinnen. Hier sind die Schlafkojen das formgebende Element, die nicht nur zum Ruhen einladen, sondern auch ein Höchstmaß an Privatsphäre und Rückzug gewähren.

Die Verbindung zwischen den Stockwerken wird durch die abgerückte Treppe hergestellt, die von Beginn an als begehbare Skulptur konzipiert wurde: „Die Treppe steht buchstäblich neben dem Haus. Um den abgelösten Eindruck zu verstärken, wurde die Treppe mit nur vier Glasscheiben ohne zusätzliche Unterkonstruktion eingehaust. Im Bauch der Treppenskulptur ist notwendiges Inventar wie Waschmaschine und dergleichen untergebracht.“

Haus und Treppenhaus haben unterschiedliche Farbkonzepte. Als wichtigstes Material dient rot eingefärbter Dämmbeton. Das Rosa kontrastiert nach außen zum Grün des Gartens und zu den Brauntönen der Holzhäuser in der Umgebung. Innen erzeugt die Colorierung, hergestellt durch die Zugabe von rotem Farbpigment im Beton, für angenehm weiche Lichtstimmungen. Als Kontrast ist die Treppe aus grauem Sichtbeton mit geschliffenen Oberflächen gefertigt.

Am Beginn der Planung stand die ausführliche Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten – ein Prozess, der Architekt Taxer von einem „Kollektiv der Superlative“ sprechen lässt: „Statik und Baufirma haben sich massiv in die Umsetzung eingebracht, genauso wie der Betonhersteller und die Cooperative Leichtbeton oder ein Start Up, das mit kabelloser Sensortechnik während der Aushärtungsphase für die Betonüberwachung zuständig war.“

Die Statik lag in den Händen von Werkraum Ingenieure ZT Peter Bauer. Auch dort zeigt man sich enthusiasmiert von dem kleinen, aber anspruchsvollen Projekt: „Bei diesem Haus liefert der Entwurf von Allcolours alle Voraussetzungen, die man braucht, um ein Haus quasi fliegen zu lassen. Geschosshöhe, zugleich tragende und dämmende Wände aus Leichtbeton und ein stabiler Kern sind dafür eine Notwendigkeit, weiters die Bereitschaft, die – nicht tragende – Stiege daneben zu stellen und die Herausforderung anspruchsvoller Details zu bewältigen. So macht das Konzipieren und Konstruieren von Tragwerken Spaß!“

Dieser Spaß überträgt sich nun auf die Bauherren: „Der erste Anblick war ein Wahnsinn – ein schwebendes rosa Haus. Was uns am meisten taugt, sind die Schlafzimmer. Trotz Beton, Beton und Beton sind sie unglaublich heimelig.“

Technisch wäre es ohne weiteres möglich, das Sommerhaus auch ganzjährig zu bewohnen. „Der große Glasanteil an der Südseite fängt jeden Sonnenstrahl ein und macht die Räume schnell sehr angenehm warm“, sagt Architekt Markus Taxer. „Der Beton ist in der Lage, die Wärme zu speichern. Zusätzlich gibt es Infrarot-Paneele, die das Haus bei Bedarf temperieren.“

Das Gartenhaus im Gartenverein „Zukunft“, entworfen von den Architekten Markus Taxer, Bernd Leopold und Jelena Smiljanic, ist nicht das erste Projekt, mit dem das Atelier Allcolours demonstriert, welch spektakuläre Raumlösungen auf kleinen Grundstücken möglich sind. In den letzten Jahren machten die Allcolours-Baukünstler mit zwei ähnlich geratenen Neubauten Furore.

Auf einem 310-Quadratmeter-Grundstück an den Hängen der Wiener Weinberge errichtete Allcolours auf einer bebauten Fläche von nur 35 Quadratmetern ein Einfamilienhaus mit einer Nutzfläche von 98 Quadratmetern in drei Stockwerken. Auch der Bau eines Wohnhauses am Wiener Donaukanal, das auf 50 Quadratmetern Grund eine Nutzfläche von 120 Quadratmetern entstehen ließ, fand in der Öffentlichkeit große Beachtung.

www.allcolours.eu

Team:
Arch DI Markus Taxer
Arch Mag arch. Bernd Leopold
Projektleitung DI Jelena Smiljanic
Tragwerksplanung:

Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Prof. DI Peter Bauer

Baumeisterarbeiten:100% Bauen, Bmst Stefan Kraus

Beton: Lafarge, Perlmoser

Sensoren Betonüberwachung: SuessCo Sensors GmbH

Fenster und Verglasungen: Lüftenegger GmbH, Wolfgang Weichselbaumer

Dach: Ing. Hans Drascher GmbH

Elekro: Ing. Emmerich Csernohorszky GmbH

Haustechnick: ECKL Sanitär & Heizungstechnik

Tischler / Bautischler: Marcus Popp

Pooltechnik: Grossmann GmbH

Ein Raumwunder auf kleiner Fläche

Wie auf 35-Quadratmeter bebaubarer Fläche ein Einfamilienhaus mit 98 Quadratmetern Nutzfläche entstand

Haus in den Weinbergen des Wiener Architektur-Ateliers Allcolours

Grundstücke in gefragter Lage wechseln heute zu astronomischen Beträgen den Besitzer. Das stellt Architekten vor die Herausforderung, mit dem kostbaren Gut der Grundfläche so ökonomisch wie möglich umzugehen.

Dem Wiener Architektur-Atelier Allcolours ist jetzt in einem der schönsten Areale am nördlichen Rand von Wien ein Coup gelungen. Das von Allcolours entworfene Haus bietet auf einer bebauten Fläche von nur 35 Quadratmetern auf drei Etagen eine Nutzfläche von 98 Quadratmetern. Damit nicht genug: Das kleine, aber feine Grundstück (Gesamtfläche: 310 Quadratmeter mit Blick in die Weinberge und in die City) ist obendrein mit Swimming Pool und Fahrradraum ausgestattet.

Die Anforderungen bei der Planung dieses Einfamilienhauses waren nicht nur wegen der geringen Fläche ungewöhnlich. Das Hanggrundstück am Übergang zwischen Weinbergen und Stadt ist über einen 1,4 Meter breiten Weg mit zehn Prozent Steigung erreichbar, über den der Bau abgewickelt werden musste.

Das Team von Allcolours nahm die Herausforderung an: Die Architekten legten die große Wohnküche als Herzstück des Hauses an. Das Gebäude wurde buchstäblich um den Küchentisch herum geplant. Die Wohnküche nimmt fast die gesamte Fläche des Erdgeschosses ein.

Im Untergeschoss, das durch die Hanglage des Grundstücks reizvolle Blicke nach außen ermöglicht, sind zwei Schlafzimmer von jeweils knapp zehn Quadratmetern, das Bad, ein Schrankraum, ein Vor- und ein Technikraum angeordnet. Im Obergeschoss schließlich wurde das große Wohnzimmer mit 27 Quadratmetern Fläche errichtet.

Das Ziel der Architekten: Bei möglichst großer Privatheit sollte gleichzeitig ein Gefühl von Weite entstehen. Das Haus verstellt wie ein großer Felsbrocken die Sicht vom Zugangsweg zum privaten Garten. Die Öffnungen des Hauses erlauben den Bewohnern jedoch einen uneingeschränkten Ausblick – in einem Spiel mit Blickbeziehungen über alle drei Ebenen. Mal schaut man in den Garten oder zum Pool, dann wieder in die Weinberge oder zur City. Die faktische Kleinheit des Bauwerks wird durch diese bildhaften Ausblicke in den Hintergrund gedrängt.

In allen drei Ebenen bestimmen unterschiedliche Materialien das Bild. Der Sichtbeton im Untergeschoss mit den Schlafzimmern vermittelt eine Atmosphäre von Sicherheit. Im Erdgeschoss mit der großen Wohnküche fällt der hohe Glasanteil auf, während das Obergeschoss rundum das gewünschte Holz-Feeling spüren lässt. Als verbindendes Herzstück zwischen den Ebenen dient die Treppe, die wie eine begehbare Skulptur, ein begehbares Möbel angelegt ist.

Die bis ins Detail durchdachte Konzeption des Hauses macht sich nicht nur in den Innenräumen, sondern auch außen bemerkbar. Die feine Holzfassade etwa wurde mit unterschiedlich breiten Latten errichtet, in die obendrein viele unsichtbare, aber perfekt nutzbare Funktionen integriert sind: Von der nahtlos eingebauten Haustüre bis zu Revisionsklappen für den Sonnenschutz.

Der 14 Quadratmeter große Swimming Pool hat seinen Platz hinter dem Haus an der höchsten Stelle des Gartens. Die Folge: Auch von dort genießt man tolle Ausblicke in die umgebenden Weinberge und in die Stadt. Was das Material betrifft, ist der Pool eine „puristische Wanne“ aus Sichtbeton. Diese Bauweise lässt das Wasser in einem magischen, bergseeartigen Grün erscheinen.

Die Steilheit des Geländes wurde ganz bewusst ausgenutzt. Das Nebengebäude beherbergt mit seinen schrankartig ausgebildeten Räumen die Pooltechnik und die Fahrrad-Abstellnische. Das Projekt zeigt ein Spiel mit Dimensionen: Höhe und Sockel vergrößern das Gebäude, ohne den Maßstab zu verlieren. Die unterschiedlichen Fensterformate unterstützen die Lesbarkeit des Baukörpers, ohne Kleinteiligkeit zu demonstrieren. Trotz des Standorts in der Millionenstadt Wien vermittelt das Gebäude eine gewisse Ferienhaus-Idylle – zu der natürlich auch der Pool mit seiner farblichen Alpensee-Aura  das Seine beiträgt.

Das Allcolours-Team hat in der Vergangenheit bereits mit einem anderen Projekt gezeigt, wie ökonomisch es beschränkte Grundflächen zu nutzen vermag. Der Bau eines Wohnhauses am Wiener Donaukanal, das auf 50 Quadratmetern Grund eine Nutzfläche von 120 Quadratmetern entstehen ließ, fand in der Öffentlichkeit große Beachtung.

www.allcolours.eu

Liste, der am Bau beteiligten Firmen (Planer, Handwerker + Lieferanten)

Baumeister:

Kontakt

Pooltechnik:

Fordinal http://www.fordinal.at/kontakt.php

Inneneinrichtung, Küche: Design und Planung ALLCOLOURS / Umsetzung: http://www.gallant.at/#kontakt

Holzbau, Fenster & Verglasungen, Fassaden, Beschattung, Zaun
https://www.lueftenegger.eu/kontakt.html

Elektriker:

ET Fritz GmbH Kontakt

Installateur:
https://www.eckl-installationen.at/de/kontakt/

Wohnbasis Alpha 11

Bei den Wiener Gasometern entsteht ein funktionierender städtischer Raum
Sue Architekten entwarfen eine Anlage mit 100 Wohnungen, die viel Freiraum für individuelle Gestaltungswünsche lassen

Das Areal um die Gasometer zählt zu den städtebaulich schwierigsten Gebieten von Wien. Die ehemaligen Gasbehälter stehen in einem Umfeld, in dem zum großen Teil ungeordnete Gewerbe- und Bürobauten auf vorstädtische Strukturen stoßen.

Das Wiener Büro Sue Architekten hat bei den Gasometern nun ein großes Wohnprojekt, genannt Alpha 11, verwirklicht, das als erste Basis für einen funktionierenden Stadtraum in diesem Teil von Wien-Simmering mit hoher Freiraumqualität dient. Die 100 Wohneinheiten verteilen sich auf einen langgestreckten Riegel und eine Stadtvilla. Sie orientieren sich zum künftigen großen Park, der bereits in Teilbereichen angelegt ist. Die nahe U-Bahn sorgt für eine perfekte Anbindung an die Innenstadt.

Die beiden Gebäude stehen in L-Form zueinander und definieren die nördliche Ecke, wobei der siebenstöckige Riegel entlang einer künftig stark befahrenen Straße errichtet wurde. Logischerweise zeigt das Bauwerk zu dieser Straße hin seine Lochfassade, die freundlich, aber zurückhaltend gestaltet wurde.

Auf der gegenüberliegenden Seite, zum Park hin, eröffnet sich die Fassade mit großzügigen Freiräumen. Sie ist über die gesamte Breite mit Loggien und Balkonen ausgestattet, sodass man aus allen den Räumen Richtung Westen ins Grüne blickt und ins Grüne hinaustreten kann. Die Grundrisse sind klar strukturiert. Jede Wohnung besitzt einen tiefen Balkon, der z.B. auch Esstische aufnehmen kann. In anderen Bereichen dieser Loggienzone reicht der Raum gerade aus, um Topfpflanzen aufzustellen oder einen Stehkaffee zu nehmen. Die zurückhaltende Architektur will die künftigen Bewohner ganz bewusst dazu anregen, die Freiraumfassaden ihrer Wohnungen persönlich zu gestalten.

Eine offene Struktur und Vielseitigkeit sind generell wichtige Kennzeichen des Projekts Alpha 11. Das beginnt beim Bewohner-Mix. Mit dem Projektentwickler Kallco wurde schon vor Planungsbeginn festgelegt, dass die Anlage für mehrere Generationen gut funktionieren soll und alle Wohnungen barrierefrei nutzbar sind. Die Anforderungen der Altersgruppe 55+ wurden besonders berücksichtigt. Alpha11 bietet Wohnungen verschiedenster Größen für Jung und Alt, für Familien und Singles, für Wohlhabendere und für Menschen mit knappem Budget.

In der fünfstöckigen Stadtvilla, dem kleinen Bruder des langgestreckten Riegels, wurden die Mitwohnungen in klassischen Grundrissen organisiert. Alle Wohnungen öffnen sich in zwei Richtungen.
Der Riegel – beide Gebäude verwenden verwandte Materialien, haben jedoch eine eigene Formensprache – ist geschossweise vielfältiger organisiert. Ein Mittelgang-System zu den Wohnungen wurde geschickt mit der sogenannten Spänner-Erschließung kombiniert. Das eröffnet eine große Anzahl von Grundriss-Varianten, die wiederum ohne viel Aufwand umgestaltet werden können.

Wechseln die Lebensumstände, können auch die Wohnungen angepasst werden: Kinder kommen und gehen, Partnerschaften verändern sich, ein neuer Beruf verlangt nach einem Arbeitsplatz zu Hause. Alpha 11 bietet die Voraussetzungen, auf all das ohne viel Aufwand zu reagieren. Als Voraussetzung für diese Flexibilität wurde das Gebäude in Stahlskelett und alle Wände in Leichtbauweise errichtet.

www.sue-architekten.at

Wien: Attraktiver Neubau eines Wohnhauses, das auf einer Grundfläche von nur 50 Quadratmetern entstand

Baugrund ist in den Ballungszentren knapp und teuer. Also ist bei Architekten und Bauherren Fantasie gefragt, um auf kleinem Raum Großes entstehen zu lassen. Den Wiener Architekten Allcolours gelang es, in einem Haus mit der Grundfläche von 50 Quadratmetern eine Nutzfläche von 120 Quadratmetern zu schaffen.

Das Haus entstand in „Neu-Brasilien“, einer Kleingarten-Anlage am Wiener Donaukanal mit mehr als 100 Jahren Tradition. Ein Lehrer-Paar sah hier die Möglichkeit, den Traum vom naturnahen Leben in der Stadt zu verwirklichen. Auf winzigem Raum, allerdings: Das Grundstück ist nur knapp 200 Quadratmeter groß, und davon dürfen eben nur 50 Quadratmeter bebaut werden.

Bei einer herkömmlichen Bauweise würden allein schon durch die Stärke der Außenwände ca. zehn Quadratmeter Wohnfläche wegfallen. Also entschlossen sich Allcolours-Architekt Markus Taxer und sein Kooperationspartner Bernd Leopold zu einem kühnen Vorschlag. Sie entwarfen ein Haus, dessen Erdgeschoss an allen vier Seiten rundum raumhoch verglast ist (was zu einem Gewinn von sieben Quadratmetern Wohnfläche führt). Kann dadurch jeder Passant den Bewohnern beim Leben zuschauen? Nein. Die Gartenmauern, an den Längsseiten des Grundstücks nur zwei Meter vom Haus entfernt, wurden zu Außenwänden umfunktioniert.

Die Bauherren reagierten zunächst zurückhaltend: „Wir waren überrascht, ja konsterniert. Die Ideen der Architekten waren radikal, aber auch schlüssig“. Schließlich gaben sie grünes Licht. Das Resultat: „Wir sind rundum happy, dass wir uns auf dieses ungewöhnliche Projekt eingelassen haben. Wir wohnen in einem Haus, das uns groß erscheint und das uns das unterschiedliche Licht im Lauf des Tages und der Jahreszeiten erleben lässt. Der Garten ist unser erweitertes Wohnzimmer.“

Die ungewöhnlichen Ideen der Architekten erstreckten sich nicht nur auf die Glaswände. Schlagwort naturnahes Wohnen: Die Vollverglasung und die neue Funktion der Gartenmauern als Außenwände schieben die fühlbare Raumgrenze hinaus ins Freie. Innenraum und Garten verschmelzen zu einer Einheit – ein Effekt, der optisch und funktional durch die Bodengestaltung verstärkt wird. Innen wie außen ist das Erdgeschoss mitfür Kleingärten so typischen Polygonalplatten aus Porphyr gepflastert.

Um auch vertikal eine gewisse Großzügigkeit zu erreichen (bei einer erlaubten Gesamthöhe des Hauses von 5,5 Metern ist die mögliche Raumhöhe beschränkt), wurde der Essplatz im Erdgeschoss nach oben offen angelegt. Die Raumhöhe beträgt hier fünf Meter.

Das Obergeschoss wurde, ganz im Gegensatz zum offenen Erdgeschoss, mit einer massiven Außenwand und vielen, asymmetrisch eingesetzten Fenstern konzipiert: Eine Ausführung, die Geborgenheit und Intimität vermittelt. Schließlich geht es auch noch in die Tiefe. Im Untergeschoss – ausgeführt in Sichtbeton, hochwertig gedämmt und isoliert – entstand ein gemütliches Studierzimmer.

Kommentar von Architekt Markus Taxer: „Die besondere Herausforderung, aber auch die große Chance lag bei diesem Projekt in der Kleinheit. Es ging darum, trotz der faktischen Kleinheit immer ein Gefühl der Großzügigkeit zu vermitteln. Großzügigkeit in der Funktion wie auch in der räumlichen Ausprägung.“

Das Wiener Architektur-AtelierAllcolours (Slogan: „Architecture&Urbanism) wurde 2008 gegründet. Die Leitsätze: „Wir beherrschen die Sprache der Theorie ebenso wie jene der Werkstätten und der Baustelle. Unser Ziel ist es, mit möglichst geringem materiellem und technischem Aufwand möglichst viel Architektur zu realisieren. Wir wollen keine determinierende Architektur, sondern eine Architektur, in der sich die NutzerInnen voll entfalten können.“

Das Haus ist im Rahmen von OPEN HOUSE www.openhouse-wien.at am 12. und 13. September2015 von 10 – 17 Uhr ohne Anmeldungfür die Öffentlichkeit zugänglich. Die Architekten sind an beiden Tagen vor Ort.

Allcolours Architekten Markus Taxer und Patrick Jaritzstehen gern für Interviews zur Verfügung (gern auch mit den Bauherren).