Vier Saiten

Michael Kreihsl inszeniert neue ORF-Komödie
Ein Film zum 90. Geburtstag: Otto Schenk spielt auf „Vier Saiten“

Regie: Michael Kreihsl. Vor der Kamera: Otto Schenk. Der renommierte Wiener Regisseur Kreihsl und der Publikumsliebling Schenk gehen zum zweiten Mal mit einem gemeinsamen Film an den Start. Die Komödie „Vier Saiten“ wird am 25. März 2020 um 20.15 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt. Die Produktion, die von ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner initiiert wurde, ist eine Verbeugung vor Otto Schenk, der am 12. Juni seinen 90. Geburtstag feiert: „Dies könnte meine letzte große Rolle sein, aber ich will nichts versprechen.“

Otto Schenk erzählt gerne von den Dreharbeiten zu dem Film, in dem es um die Begegnung eines grantelnden alten Wieners mit einem jungen Syrer (Omid Memar) geht; aber auch – der Titel „Vier Saiten“ deutet es an – um viel Musik. Schenk über den Regisseur und die Atmosphäre am Set: „Michael Kreihsl ist ein Simultanübersetzer des Natürlichen. Während des Drehs war das ganze Team wie ein göttliches Spital und ich bin geheilt entlassen worden.“

Michael Kreihsl gibt das Kompliment zurück: „Mit Otto Schenk hatte ich nicht nur einen Schauspieler zur Seite, sondern ein ganzes Universum von Opernhäusern, Konzerthäusern, Bibliotheken und Theaterbühnen. Wir haben einen Film gemacht, in dem das Gemeinsame im Vordergrund steht und nicht das Trennende unterschiedlicher Kulturen. Einen Film über Musik als die internationale Sprache, die keine Übersetzung braucht und die uns alle verbindet.“

„Vier Saiten“ ist die neue Regie-Arbeit von Michael Kreihsl, der zunächst Kunstgeschichte und Archäologie studierte und eine Ausbildung als Gemälderestaurator absolvierte, bevor er sich dem Film zuwandte. Während seines Regie-Studiums an der Wiener Filmakademie (das später an der New York University fortgesetzt wurde) drehte Kreihsl 1986 als Erstlingswerk den Kurzfilm „Eine Bewegung der Zeit“. Danach gelang es ihm rasch, sich sowohl im Kino als auch im Fernsehen einen Namen zu machen.

Zu Michael Kreihsls wichtigsten Kinofilmen zählen sein bei der Berlinale ausgezeichneter Erstling „Charms Zwischenfälle“ (mit Johannes Silberschneider), „Heimkehr der Jäger“ (mit Ulrich Tukur) und „Liebe möglicherweise“ (erste Zusammenarbeit mit Otto Schenk). Im Fernsehen reüssierte er mit Produktionen wie „Probieren Sie’s mit einem Jüngeren“ (mit Senta Berger), „Der Täter“ (mit Erwin Steinhauer) oder dem Film „Der arme Verschwender“ (die erste große Rolle für Gerti Drassl), für den er im französischen Biarritz mit dem Hauptpreis Fipa d’Or ausgezeichnet wurde.

Eine besonders enge Beziehung hat Michael Kreihsl zum Werk von Daniel Glattauer. Er inszenierte und dramatisierte die Uraufführung der Glattauer-Romanbestseller sowohl am Theater in der Josefstadt („Gut gegen Nordwind“, „Alle sieben Wellen“, „Vier Sternstunden“) als auch fürs Kino („Die Wunderübung“).

Für die aktuelle Komödie „Vier Saiten“, Otto Schenks Geburtstagsfilm, hat man ganz bewusst ein gesellschaftlich relevantes Thema ausgewählt, dreht sich die Geschichte doch um das Zusammenleben von alteingesessenen und zugewanderten Wienern. Otto Schenk ist von dem Stoff angetan: „Mich interessiert vor allem eine Rolle. Ich bin ein Schauspieler, und wenn die Rolle gut ist, dann bin ich für die Sache. Und wenn die Sache noch dazu ein heutiges Thema berührt, dann setze ich mich umso lieber dafür ein. Gerade am Ende meines Lebens, wenn die Abendsonne scheint, ist man sehr heikel und sehr empfindlich und auch liebesbedürftig. Daher ist mir das alles entgegengekommen. Noch dazu hatte ich mit Michael Kreihsl einen Regisseur, der zuhörte, was ich sagte, was ich im Film zu sagen habe, und mir da nicht nur Freiheiten, sondern auch Hilfe geleistet hat. Sehr schön war das Zusammentreffen mit dem jungen Schauspieler Omid Memar. Wir haben uns sofort verstanden.“

Die ORF-Produktion „Vier Saiten“ basiert auf einem Drehbuch von Stefan Vögel, das von Michael Kreihsl und Thomas Baum bearbeitet wurde. Der Film ist bis in die kleinsten Rollen erstklassig besetzt. Auch Stars wie Friedrich von Thun, Marianne Mendt, Lukas Resetarits oder Markus Schleinzer wirken mit.

Regisseur Michael Kreihsl arbeitet mittlerweile längst an zwei neuen Projekten. Der Kinofilm „Die Niere“ (mit Samuel Finzi, Inka Friedrich, Pia Hierzegger und Thomas Mraz) ist  bereits abgedreht. Im Frühjahr folgen dann in Graz die Aufnahmen für eine neue ORF-„Stadtkomödie“ mit Aglaia Szyszkowitz und Fritz Karl.

„Vier Saiten“ (AT) ist eine Produktion des ORF, hergestellt von e&a film.

Interviews
Schauspieler Otto Schenk und Regisseur Michael Kreihsl stehen für Interviews zur Verfügung. Anmeldung bitte unter office@binakoeppl.com oder 0699 128 28 128
Full Cast & Crew hier

www.eafilm.at

www.michaelkreihsl.com

Filmography

Der Klang der Stimme

Der Klang der Stimme erzählt von vier Menschen, die mit Leidenschaft die Grenzen der menschlichen Stimme neu ausloten. Andreas Schaerer experimentiert mit seiner Stimme um Klänge zu finden, die ihn bei Live Auftritten verwandeln. Die Sopranistin Regula Mühlemann sucht den perfekten 360-Grad- rundum-Klang, der frei im ganzen Raum schwebt. Matthias Echternach forscht mit ausgeklügelten wissenschaftlichen Methoden nach dem Geheimnis der Stimme. Und Miriam Helle begleitet mit unkonventionellen Klängen Menschen auf dem Weg zu sich selbst. Eine filmische Annäherung an die transzendente Wirkung der menschlichen Stimme.

Regie: Bernard Weber
Mit: Matthias Echternach, Miriam Helle, Regula Mühlemann u.a.

CH 2018 | 82 Min

derklangderstimme.ch

Facebook:
https://www.facebook.com/DerKlangderStimme/

DIE BURG

Ein Film von Hans Andreas Guttner, 2018, 95 Minuten

Der Film “Die Burg” porträtiert eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Welt in Form einer filmischen Entdeckungsreise, die sichtbar macht, was sonst unsichtbar ist: die Arbeit, die notwendig ist, um dieses kulturelle Instrumentarium in Gang zu halten. Es geht um das Ineinandergreifen der Arbeitsabläufe, die vielfältigen Schritte, die von der Auswahl eines Stückes bis zur Premiere zu bewältigen sind. So vermitteln die vielfältigen Perspektiven die Faszination, die vom Sujet Theater ausgeht, auf besonders intensive Weise.

Im Mittelpunkt von “Die Burg” steht die Entstehung des Stückes „Geächtet“ von Ayad Akhtar, das von den Nachwehen des 11. September in der New Yorker Upper Class handelt und mit den SchauspielerInnen Nicholas Ofczarek, Fabian Krüger, Katharina Lorenz, Christoph Radakovits und Isabelle Redfern prominent besetzt ist.

Mit dem Filmemacher Hans Andreas Guttner haben wir uns auf ein für uns bisher völlig unbekanntes Terrain gewagt: den Dokumentarfilm. Unser Theater, das in langen Probenprozessen die größtmögliche Perfektion anstrebt, bevor es sich dem Publikum zeigt, wurde für zwei Monate zum „Freiwild“ für das Kameraauge, offen, ungeschützt, ungeprobt… Ein Abenteuer für beide Seiten. Karin Bergmann, Burgtheaterdirektorin

Website Die Burg

Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus

D 2018 | 90 Minuten Regie: Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch

Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Vor dem Hintergrund des 100. Bauhaus-Jubiläums erzählt der Dokumentarfilm “Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus” nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte. Von Beginn an fragten die Architekten und Künstler des Bauhaus, darunter Walter Gropius, Wassily Kandinsky oder Paul Klee: Wie zusammenleben? Was bedeutet „zusammenleben“? Wie lassen sich Räume so gestalten, dass alle Menschen am gemeinsamen Leben teilhaben? Mit dem Bauhaus wurden Kunst, Gestaltung und Architektur politisch. Es entstand eine Raumkunst, die sich ebenso wenig zu schade war, über den Abstand zwischen Badewanne und Toilette nachzudenken wie über den idealen Stuhl.

Der Dokumentarfilm “Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus” geht zurück zu den Anfängen der ersten Bauhaus-Gruppe um Walter Gropius, deren Ausbildungskonzept zwischen Feiern und Forschen revolutionär war. Vom Bauhaus als gesellschaftlicher Utopie ausgehend fragen Niels Bolbrinker und Thomas Tielsch nach ihrer Evolution, ihrem Wandel und ihrer Inspirationskraft im Lauf der letzten hundert Jahre. Wie können die Ideen des Bauhaus den Herausforderungen des globalen Kapitalismus und seiner Umwälzung der Wohnungsmärkte begegnen?

“Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus” führt uns vom legendären Bauhausgebäude in Dessau zu visionären Projekten in lateinamerikanischen Favelas, von den Kursen der Bauhaus-Meister Kandinsky, Klee und Schlemmer zu skandinavischen Schulen ohne Klassenräume, von der Berliner Gropius-Stadt zur Vision einer autofreien Metropolis.

Kindheit. Ein Film von Margreth Olins

N 2017 | 90 Min

Der Dokumentarfilm “Kindheit” fängt den Zauber der Kinder und des Aufwachsens in berührenden Bildern ein

Kinder sind ein Schatz, den es zu behüten gilt. Ihr Aufwachsen hat etwas Verletzliches, etwas Schutzbedürftiges. Sie alle eint ein Leuchten, ein Strahlen, das von Innen herauskommt. Mit ihrem Lachen lehren sie uns eine Unbeschwertheit und Freiheit, die uns wohl zwangsläufig irgendwann verloren geht.

Der Dokumentarfilm “Kindheit” „fängt den ganzen Zauber der Kinder und ihrer Zeit in auffallend schönen, berührenden Bildern ein“ (Süddeutsche Zeitung). Entgegen unserem modernen Selbstoptimierungszwang, nach dem Kinder möglichst schon im Kindergarten lesen und eine Fremdsprache lernen sollen, zeigt dieser Film Kinder, die von Erwachsenen noch in Frieden gelassen werden und im Wald lernen dürfen, was wachsen heißt.

Die Regisseurin Margreth Olin versteht ihren Film als stillen Protest und zeigt mit ihm ein Plädoyer für das Recht auf eine behütete Kindheit, bevor die Kinder wohl ohnehin noch früh genug erfahren müssen, was es heißt, erwachsen zu werden.

kindheitderfilm.de

facebook.com/KindheitFilm

FRONTALE FILM FESTIVAL

Filmfestival Frontale 2017: Neuer Schauplatz Stadttheater Wiener Neustadt – Eröffnung mit „Licht“ von Barbara Albert

Vom 15. bis zum 19. November findet in Wiener Neustadt wieder die Frontale statt. Es ist bereits die siebte Auflage des Internationalen Filmfestivals im Süden Niederösterreichs. Doch die Frontale 2017 hat viel von einem Neubeginn.

Das Festival vergrößert nämlich seine Zuschauer-Kapazität und bekommt einen neuen und zugleich alten Schauplatz mit großer Filmtradition. Von der Event-Location SUB übersiedelt die Frontale ins Stadttheater Wiener Neustadt, das erstmals seit 18 Jahren wieder als Kino genutzt wird.

„Das Land Niederösterreich und die Stadt Wiener Neustadt verfolgen gemeinsam das Ziel, Wiener Neustadt als ein Zentrum des Films zu positionieren. Die Rückkehr des Films ins Stadttheater und die Weiterentwicklung der Frontale sind die Basis dafür. Gemeinsam kann es uns gelingen, dem österreichischen Film in Wiener Neustadt eine Heimat zu geben und gleichzeitig die Filmfestival-Achse Wien – Wiener Neustadt – Graz aufzuwerten. Mein Dank gilt unserem Ehrenbürger Karl Merkatz, der die Schirmherrschaft für die Frontale übernommen hat, allen Sponsoren sowie dem gesamten Team, das sich für unser Filmfestival engagiert“, so Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger.

Die Frontale hat ein Budget von 84.000,- Euro, davon 35.000,- Euro vom Land Niederösterreich und 19.000,- Euro von der Stadt Wiener Neustadt. Das restliche Budget wurde durch Sponsoren aufgestellt.

Die neue Film-Ära im Stadttheater beginnt mit einem Film aus Österreich, der international Furore machte. Bei der Frontale-Eröffnungsgala am 15. November wird „Licht“ von Barbara Albertt gezeigt. Das Künstlerdrama hatte im September Weltpremiere beim Festival Toronto und Europapremiere beim Festival San Sebastian.


Das Stadttheater Wiener Neustadt, 1794 eröffnet, wurde im 20. Jahrhundert bis 1999 regelmäßig als „Theaterkino“ verwendet. „Ich hatte als Jugendlicher im damaligen Theaterkino mein erstes Kino-Erlebnis“, sagt Christoph Dostal, der neue Direktor der Frontale und des Stadttheaters. „Das war wegweisend für mich. Umso mehr freue ich mich, dass es uns gelungen ist, den Film zurück ins Stadttheater zu holen und die alte Kinoleinwand von damals mit einem neuen Projektor zum Flimmern zu bringen. Damit auch die nächsten Generationen in diesem besonderen Ambiente – während des Festivals bereichert durch Publikumsgespräche – prägende Filmerlebnisse haben können.“

Digitalprojektion. Die Kinotechnik wurde grundlegend modernisiert. Das Stadttheater verfügt nun über einen DCP-Projektor, mit dem die Filme digital abgespielt werden. Der DCP-Projektor kostete 57.000,- Euro, davon steuerte 30.000,- Euro das Land Niederösterreich bei. Der Frontale-Eröffnungsfilm „Licht“ wird die erste digitale Filmvorführung im Stadttheater. Um den DCP-Projektor nach der Frontale ganzjährig zu nutzen, wird die neue Reihe „Film im Theater“ aufgebaut. Damit soll das kulturelle Leben im Herzen von Wiener Neustadt enorm aufgewertet werden.

Doch nun steht erst einmal das Internationale Filmfestival im Mittelpunkt. Die 7. Frontale lockt mit hochqualitativen Filmen aus unterschiedlichsten Genres, mit drei Kurzfilm-Wettbewerben sowie mit spannenden Gesprächen, zu denen renommierte Filmemacher und Schauspieler erwartet werden. Spezial-Events und die breite Beteiligung der Schulen aus dem Raum Wiener Neustadt sind weitere Eckpfeiler im Programm. Die Stadt erwartet während der Frontale eine zusätzliche Besucher-Bewegung in der Innenstadt von ca. 5.000 Personen.

Filmprogramm. Im Programm sind an den fünf Festivaltagen wichtige aktuelle Produktionen aus österreichischer und deutscher Produktion, sowie auserlesene internationale Kurzfilme zu sehen.
Die Filme und Termine:

„Licht“ von Barbara Albert (15. 11.): Künstlerdrama um eine blinde Pianistin, die im Wien des Rokoko als Wunderkind galt. Mit Maria Dragus, Devid Striesow und Lukas Miko.

„Top Gun“ von Tony Scott (16.11./20 Uhr): Die FRONTALE feiert in ihrer „Classic Schiene” einen der einflussreichsten Filme der Neuzeit auf der großen Leinwand und lädt zur Zeitreise in die 80er Jahre. Der Zufall will es, dass Rick Rossovich, der Ron „Slider” Kerner darstellt, auch in „A Beautiful Day” am 15.11.2017 im Kurzfilmblock 1 der FRONTALE mitspielt.

„Siebzehn“ von Monja Art (16. & 17. 11.): Coming-of-Age-Drama über eine Gruppe von Teenagern aus der Umgebung von Wiener Neustadt. Mit Elisabeth Wabitsch, Vanessa Otzinger, Alexander Wychodil. Siegerfilm beim Festival Max Ophüls Preis 2017 in Saarbrücken.

„Die Migrantigen“ von Arman T. Riahi (17. 11.): Multi-Kulti-Komödie über zwei gebürtige Wiener, die für eine TV-Dokumentation so tun, als wären sie Migranten mit kleinkriminellem Touch. Mit Faris Rahoma, Aleksandar Petrovic, Doris Schretzmayer. Publikumspreis beim Nashville Film Festival,USA.

„Toni Erdmann“ von Maren Ade (18. 11.): Tragikomisches Vater-Tochter-Drama, das weltweit zum Erfolg wurde und demnächst ein US-Remake (mit Jack Nicholson und Kristen Wiig) bekommt. Mit Peter Simonischek, Sandra Hüller. Europäischer Filmpreis, Deutscher Filmpreis, Oscar-Nominierung.

„Fremde Tochter“ von Stephan Lacant (18. 11.): Multi-Kulti-Beziehungsdrama. Mit Elisa Schlott, Hassan Akkouch, Heike Makatsch. Österreich Premiere!

„Untitled“ von Monika Willi (18. 11.): Reise-Dokumentation, die von Monika Willi aus dem nachgelassenen Bildmaterial von Regisseur Michael Glawogger montiert wurde, der während der Dreharbeiten in Afrika verstarb. Sprecherin: Birgit Minichmayr. Weltpremiere bei der Berlinale 2017. Diagonale-Preis für Kameramann Attila Boa (beste Bildgestaltung).

„Die beste aller Welten“ von Adrian Goiginger (19. 11.): Kindheits-Drama über einen Siebenjährigen, dessen Mutter es trotz ihrer Drogenabhängigkeit schafft, ihm die beste aller Welten zu bereiten. Mit Verena Altenberger, Jeremy Miliker, Lukas Miko. Kompass-Perspektive-Preis der Berlinale 2017. Diagonale-Publikumspreis.

Bei diesen Filmen sind zusätzlich zu den Vorführungen Publikumsgespräche angesetzt, zu denen Regisseure (u.a. Monja Art, Arman T. Riahi und Adrian Goiginger) sowie Schauspieler (u.a. Peter Simonischek, Lukas Miko, Verena Altenberger und Birgit Minichmayr) erwartet werden.

Kurzfilme. Einmal mehr widmet sich die Frontale besonders intensiv dem Kurzfilm-Sektor. Kurzfilme zählen in der Filmbranche als Visitenkarte aufstrebender Filmemacher. Oftmals sind sie die Eintrittskarte in die breite Welt der abendfüllenden Langspielfilme. Das Festival macht es sich zur Aufgabe, außergewöhnliche Kurzfilmproduktionen zu ehren und mit Auszeichnungen zu prämieren.

In sechs Kurzfilmblöcken werden 20 nationale und internationale Kurzfilme gezeigt, die Titel wie „Wannabe“ (von Janis Lenz), „Bankomat“ (von Lukas Neukirchner),  „A beautiful Day“ (von Phedon Papamichael), „Mathias“ (von Clara Stern) oder „Bier & Calippo“ (von Paul Ploberger) tragen. Diese Filme treten in den drei Wettbewerben der Frontale an.

Preise. Den Internationalen Kurzfilmpreis (dotiert mit 1.500 Euro) gibt es für den besten Kurzfilm des Festivals. Der Regionalfilmpreis NÖ (1.000 Euro) ehrt besondere Leistungen aus der Region Niederösterreich. Der Publikumspreis schließlich stellt den eigentlichen Härtetest des Festivals dar. Die Besucher bestimmen, welcher Film ausgezeichnet wird. 


Das kritische Publikum spendet hierfür über die gesamte Dauer des Festivals Geldbeträge, welche nach einem Votingverfahren dem Sieger ausgehändigt werden. Die Höhe des Geldbetrages summiert sich aus den gesammelten Publikumsspenden.


Info. Alles über die 7. Frontale 2017: www.frontale.at
Ö-Ticket:

DVD & Blu Ray

Klassiker und brandaktuelle Filme, Komödien und Dokumentationen: Die hochklassigen DVD- und Blu-Ray-Editionen, die von der Hoanzl Vertriebs-GmbH im Februar auf den österreichischen Markt gebracht werden, bilden die Filmwelt in ihrer ganzen Bandbreite ab. „Malcolm X“ mit dem jungen Denzel Washington zum Beispiel ist ein frühes Meisterwerk des Regie-Stars Spike Lee aus dem Jahr 1992. „Meine Zeit mit Cézanne“ wiederum lief vor ein paar Wochen noch im Kino. Die geistvolle Komödie schildert die Freundschaft zwischen dem Maler Paul Cézanne (Guillaume Gallienne) und dem Autor Emile Zola (Guillaume Canet). Mit „Schweinskopf al dente“ kommt der dritte bajuwarische Landkrimi ins DVD-Regal, der mit Sebastian Bezzel in der Hauptrolle zum Publikumshit wurde. Die hochgelobte Musik-Doku „The Music of Strangers“ wiederum begleitet den berühmten Cellisten Yo-Yo Ma bei einer Welttournee mit seinem Silk Road Ensemble. Hier alle neuen Titel im Überblick. Wir freuen und über Ihre Berichterstattung und stellen Ihnen gerne Rezensionsexemplare zur Verfügung.

“Meine Zeit mit Cézanne”
Drama mit Guillaume Gallienne, Guillaume Canet, Alice Pol
Verkaufs-Start: 16. Februar 2017

“Schweinskopf al dente”
Krimi mit Sebastian Brezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff
Verkaufs-Start: 16. Februar 2017

“Nur wir drei gemeinsam”
Dramödie mit Kheiron, Leïla Bekhti, Gérard Darmon
Verkaufs-Start: 16. Februar 2017

“The Music of Strangers”
Dokumentarfilm mit YO YO MA & The Silk Road Ensemble
Verkaufs-Start: 16. Februar 2017

“Sant Amour – Drei gute Jahrgänge”
Komödie mit Gérard Depardieu, Benoît Poelvoorde, Vincent Lacoste
Verkaufs-Start: 23. Februar 2017

“Gefährliche Brandung”
Action-Thriller mit Keanu Reeves & Patrick Swayze
Verkaufs-Start: 23. Februar 2017

“Malcolm X”
Biografie mit Nelson Mandela, Denzel Washington
Verkaufs-Start: 23. Februar 2017

“Lou Andreas-Salomé”
Drama mit Katharina Lorenz, Peter Simonischek, Nicole Heesters
Verkaufs-Start: 28. Februar 2017

“Indischer Sommer: Staffel 1”
TV-Serie mit Jemima West, Henry LLoyd-Hughes
Verkaufs-Start: 28. Februar 2017

“Djinn -Teuflische Geister”
Fantasy mit Shahin Sean Solimon, Navid Negahban
Verkaufs-Start: 28. Februar 2017

DVD & Blu Ray: Die Dezember-Premieren

Das Spektrum reicht von der magischen Thriller-Komödie „Die Unfassbaren 2“ bis zur Teenager-Fantasy („Smaragdgrün“), vom Arthaus-Hit („Wiener-Dog“) bis zum David-Bowie-Musikfilm („Absolute Beginners“): Das sind die Höhepunkte der DVD- und Blu-Ray-Editionen von Eurovideo, Concorde und Prokino, die von der Hoanzl-Vertriebs-GmbH im Dezember 2016 auf den österreichischen Markt gebracht werden.

Hier die neuen Titel im Überblick. Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stellen Ihnen gerne Rezensionsexemplare zur Verfügung.

„Die Edelsteintrilogie – Smaragdgrün“
Fantasyfilm mit Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Peter Simonischek
Verkaufs-Start: 8. Dezember 2016

„Left Behind – Vanished: Next Generation“
Thriller mit Amber Frank, Mason Dye & Keely Wilson
Verkaufs-Start: 8. Dezember 2016

„Absolute Beginners“
Musikfilm mit David Bowie, Sade, Patsy Kensit, Eddie O‘Connell
Verkaufs-Start: 8. Dezember 2016

 Johannes Brahms „Ein Deutsches Requiem“
Franz Welser-Möst dirigiert Cleveland Orchestra
Verkaufs-Start: 8. Dezember 2016

“Toni Erdmann”
Komödie mit Peter Simonischek und Sandra Hüller
Verkaufs-Start: 23. Dezember 2016

„Die Unfassbaren 2“
Thriller-Komödie mit Jesse Eisenberg, Woody Harrelson, Dave Franco, Lizzy Kaplan, Mark Ruffalo, Morgan Freeman und Michael Caine
Verkaufs-Start: 27. Dezember 2016

“Filmausschnitte dürfen mit einer Gesamtlänge von maximal drei Minuten in Fernseh-, Radio- oder in Internet-Programmen zur Berichterstattung und gleichzeitiger Bewerbung des DVD- und Blu-ray-Verkaufstarts des jeweiligen Films nach Absprache von Eurovideo, Concorde oder Prokino genutzt werden. Ausnahmen nur nach Rücksprache mit Hoanzl Vertrieb”.

DVD & Blu Ray: Die November-Premieren

Hollywood-Stars wie Sir Alec Guiness, Matthew McConaughey und Adrien Brody sind in den DVD- und Blu-Ray-Editionen von Eurovideo und Concorde zu sehen, die von der Hoanzl-Vertriebs-GmbH im November 2016 auf den österreichischen Markt gebracht werden. Das Spektrum reicht von dem Musikfilm „Argentina“ von Carlos Saura über den Animationsfilm „Shaun das Schaf“ oder dem TV-Klassiker „Der kleine Lord“ und jede Menge Action in „Free State of Jones“. Hier die neuen Titel im Überblick. Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stellen Ihnen gerne Rezensionsexemplare zur Verfügung.

„Da Vinci’s Demons – Die komplette Serie“
Abenteuer-TV-Serie mit Tom Riley, Laura Haddock & Elliot Cowan
Verkaufs-Start: 3. November 2016

„Term Life – Mörderischer Wettlauf“
Actionfilm mit Vince Vaughn, Hailee Steinfeld, Jonathan Banks
Verkaufs-Start: 3. November 2016

„Der junge Messias“
Drama mit Sean Bean, Sara Lazzaro & Vincent Walsh
Verkaufs-Start: 3. November 2016

„Manhattan Nocturne – Tödliches Spiel“
Thriller mit Adrien Brody
Verkaufs-Start: 3. November 2016

„Shaun das Schaf PIZZA PARTY“
Animationsfilm
Verkaufs-Start: 3. November 2016

„Der kleine Lord“
TV-Klassiker mit Ricky Schroder & Sir Alec Guiness
Verkaufs-Start: 10. November 2016

„Free State of Jones“
Actiondrama mit Matthew McConaughey & Sean Bridgers
Verkaufs-Start: 10. November 2016

„Argentina“
Musikfilm von Carlos Saura mit Pedro Aznar & Juan Falú
Verkaufs-Start: 24. November 2016

 Richard Strauss „Don Quixote“
Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Verkaufs-Start: 24. November 2016

„Wiener-Dog“
Komödie mit Greta Gerwig, Kieran Culkin, Julie Delpy, Danny DeVito
Verkaufs-Start: 29. November 2016

“Filmausschnitte dürfen mit einer Gesamtlänge von maximal drei Minuten in Fernseh-, Radio- oder in Internet-Programmen zur Berichterstattung und gleichzeitiger Bewerbung des DVD- und Blu-ray-Verkaufstarts des jeweiligen Films nach Absprache von Eurovideo, Concorde oder Prokino genutzt werden. Ausnahmen nur nach Rücksprache mit Hoanzl Vertrieb”.

DVD & Blu Ray: Die Oktober-Premieren

DVD & Blu Ray: Die Oktober-Premieren
Die Top-Neuerscheinungen von Eurovideo und Concorde im Hoanzl-Vertrieb.

Hollywood-Stars wie Russell Crowe, Ryan Gosling, Pierce Brosnan oder Jessica Alba sind in den DVD- und Blu-Ray-Editionen von Eurovideo und Concorde zu sehen, die das Medienhaus Hoanzl im Oktober 2016 herausbringt. Das Spektrum reicht von der Thriller-Groteske „The Nice Guys“ über die Romanze „Professor Love“ bis zur Jugendbuch-Verfilmung „Gilly Hopkins – Eine wie keine“. Hier die neuen Titel im Überblick.

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stellen Ihnen gerne Rezensionsexemplare zur Verfügung.


„Versailles“

TV-Serie mit George Blagden, Alexander Vlahos, Noemie Schmidt
Verkaufs-Start: 6. Oktober 2016

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

„Fucking Berlin“
Drama mit Svenja Jung
Verkaufs-Start: 6. Oktober 2016

m Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

„Professor Love“
Romantische Komödie mit Pierce Brosnan, Salma Hayek & Jessica Alba
Verkaufs-Start: 11. Oktober
Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

„Schimanski Kollektion“
TV-Thriller mit Götz George
Verkaufs-Start: 11. Oktober 2016

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

HIT DES MONATS

„The Nice Guys“
Thriller-Groteske mit Russell Crowe, Ryan Gosling und Kim Basinger
Verkaufs-Start: 13. Oktober

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Concorde Home Entertainment

„Gilly Hopkins – Eine wie keine“
Familienkomödie mit Sophie Nélisse, Glenn Glose und Julia Stiles
Verkaufs-Start: 13. Oktober 2016

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Concorde Home Entertainment

„Väter & Töchter“
Drama mit Russell Crowe, Amanda Seyfried, Aaron Paul, Diane Kruger
Verkaufs-Start: 27. Oktober 2016

m Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

„Soko Donau: Staffel 10“
ORF-Edition der TV-Krimiserie
Verkaufs-Start: 27. Oktober 2016

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

„Kill Billy“
Komödie mit Bjørn Sundquist
Verkaufs-Start: 27. Oktober 2016

Im Hoanzl Shop als DVD und Blu Ray www.hoanzl.at
Eine Produktion der Eurovideo Medien

“Filmausschnitte dürfen mit einer Gesamtlänge von maximal drei Minuten in Fernseh-, Radio- oder in Internet-Programmen zur Berichterstattung und gleichzeitiger Bewerbung des DVD- und Blu-ray-Verkaufstarts des jeweiligen Films nach Absprache von Eurovideo, Concorde oder Prokino genutzt werden. Ausnahmen nur nach Rücksprache mit Hoanzl Vertrieb”.