
Der Wiener Augarten als Sportplatz für alle
Schulsport-Areal Dianawiese samstags für Breitensport geöffnet – Wiederbelebung der Wilden Liga – Crowdfunding-Aktion
Der Wiener Augarten ist mehr als nur ein formidables Erholungsgebiet mitten in der Millionen-Metropole Wien. Mit vier großen Sportplätzen zählt er zu den wichtigsten Zentren des Schulsports in der Stadt. Der Haken daran: Für die Öffentlichkeit sind die Plätze in der Regel gesperrt. Das ändert sich jetzt: Der Verein Parksportkultur öffnet den Bundesspielplatz Dianawiese (offiziell Jahnwiese) im Wiener Augarten, ab Mitte Mai bis Oktober 2022 jeden Samstag (9.30 – 21 Uhr) für die Allgemeinheit und macht ihn zu einem Begegnungsraum für Alle.
Die Dianawiese ist mit Abstand der größte Sportplatz im Augarten. Das Areal bietet auf mehr als 13.000 Quadratmetern Gesamtfläche einen vollwertigen Fußballplatz, Basketball-, Volleyball- und Handballplätze, eine dreibahnige 300-Meter-Rundlaufbahn sowie Weitsprung- Hochsprung- und Kugelstoßanlagen. Bälle und Sportgeräte können von den Betreuern des Vereins Parksportkultur kostenlos ausgeborgt werden. Abgesehen von Fuß-, Basket- und Volleybällen sind auch Badmintonschläger, Slacklines, Jonglierbälle, Frisbees und Hängematten verfügbar.
Seit 2017 besteht eine Kooperation mit der Wilden Liga Wien, die ihre Begegnungen seit ihrer Gründung auf diesen Plätzen austrägt. Die Wilde Liga ist eine „mixed“ Fußball-Kleinfeldliga. Sie wird basisdemokratisch von ihren SpielerInnen selbst organisiert; ihr Fußball ist von Gleichberechtigung, Diversität und gegenseitigem Respekt geprägt, ungeachtet von Gender, sexueller Orientierung, Religion oder Herkunft.
2020 und 2021 konnte die öffentliche Nutzung der Plätze aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen nicht stattfinden. Die Wilde Liga Wien war zwei Jahre ohne Heimstätte und musste in den öffentlichen Raum ausweichen. Nach dieser von Social Distancing geprägten Zeit ist es nun ein erstes Anliegen des Vereins Parksportkultur, die Wilde Liga im Augarten zu reaktivieren.
Allerdings: Ohne Crowdfunding kann das Projekt nicht weiter bestehen. Parksportkultur hat daher Mitte Mai eine Crowdfunding-Aktion auf Respekt.net ins Leben gerufen und bittet alle FreundInnen der Wilden Liga um Unterstützung.
Hier der Link zur Kampagne:
https://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/2397/
Ein weiteres wichtiges Vorhaben von Parksportkultur:
Eine neue Kooperation mit der Hobby Lobby ist im Entstehen. Die Hobby Lobby ermöglicht kostenlose Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Schichten. Sie wird die Aktivitäten, die auf der Dianawiese stattfinden, über Schulen im Bezirk und ihrer Internetplattform Jugendlichen anbieten.
Constantin Scherer, der Projektleiter und Obmann des Vereins Parksportkultur, erläutert die Zielsetzungen so: „Öffentliche Sportinfrastruktur, wie zum Beispiel Fußballkäfige in Parks, gehören zu den lebendigsten Räumen in der Stadt. Sie sind Begegnungsräume, in denen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozioökonomischen Status aufeinandertreffen. Die Parksportkultur-Plätze sollen sich zu lebendigen Orten in diesem Sinne entwickeln. Auf diesen Plätzen soll sich eine Kultur etablieren, die sich durch Fairplay, Offenheit, Respekt und inkludierendes Verhalten auszeichnet. Die Sport-Community und die gelebte Parksportkultur sollen die Inklusion aller Menschen fördern.
Wilde Liga
https://wildeligawien.wordpress.com/selbstverstandnis/
Hobby Lobby
https://www.hobbylobby.co.at/
Grätzloase
https://www.graetzloase.at/