
Kräuterwissen aus dem Lammertal
Die Heilkräfte der Natur:
Altes Wissen neu erzählt
„Es hat nichts anderes gegeben. Was hätten wir sonst machen sollen?“ Dieser Satz wirkt fast wie eine Entschuldigung. Dabei haben sich Menschen bis in die 1940er Jahre meistens mit den Mitteln, die sie in der Natur gefunden oder selbst hergestellt haben, oft erfolgreich geheilt. Erfahren haben sie dieses Wissen von ihren Vorfahren oder durch Nachfragen bei Nachbarn und Freunden.
Diese Erfahrungen beschreibt die Autorin, Biologin und Journalistin Christine Fröschl im Buch „Kräuterwissen aus dem Lammertal. Erfahren. Bewahren. Weitergeben.“ Damit erhält das Wissen älterer Menschen aus dem Lammertal eine neue Wertschätzung. Anna Krallinger, Bäuerin aus St. Martin am Tennengebirge freut sich: „Ich werde nun oft gefragt. Es ist so spannend. Ich möchte noch einmal 80 Jahre lang leben.“ Christine Fröschl hat diese Menschen bereits gekannt oder durch Unterstützung der Kräuterpädagoginnen vom Kräuterstammtisch Lammertal gefunden, interviewt und fotografiert. „Als Botanikerin interessieren mich Kräuter und deren Anwendungen. Außerdem berühren mich die Geschichten der Menschen und ihr Wissen über Blüten, Blätter, Wurzeln und deren Verarbeitung. Das erfahren und festhalten zu dürfen, ist eine besondere Ehre für mich“, sagt Fröschl.
Im Buch hat die Autorin außerdem neu interpretierte Rezepte von der Tochter und von der Enkelin, von Kräuterpfarrern und von der Äbtissin Hildegard von Bingen im Rezeptteil zum Nachmachen beschrieben.
Die Wiener akademische Malerin Lisl Spurny-Schwarzmüller hört den portraitieren Menschen ebenfalls zu und geht mit einfühlsamen Pinselstrichen ihrem Wesen auf den Grund. Außerdem bringt sie die beschriebenen Pflanzen in der „wilden Wiese“, auf dem sonnigen Hang oder im Garten zu Papier. Nicht brav und naturalistisch. Sondern ihren Lebensbedingungen entsprechend. Aufrecht, mit der Lammertaler Landschaft im Hintergrund. „Aquarelle entstehen immer in der Natur und vor der Natur“, sagt sie.
Das Buch ist Teil des Leader-Projektes „Kräuterwissen aus dem Lammertal. Erfahren. Bewahren. Weitergeben.“ Es wird von Bund, Land und von der EU gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, altes Heilwissen zu sammeln, zu bewahren und in Buchform sowie in Kursen weiterzugeben. „Kräuterwissen aus dem Lammertal“ ist eine Marketing-Initiative für die Lammertaler Kräuterbäuerinnen- und -pädagoginnen die in diesem Sinne Produkte herstellen und vertreiben.
Das rund 240 Seiten zählende Buch „Kräuterwissen aus dem Lammertal. Erfahren. Bewahren. Weitergeben.“ erscheint Anfang November. Das Hardcover-Buch hat eine Größe von 19 x 27 Zentimeter. Lisl Spurny-Schwarzmüller hat das Titelbild gemalt. Tom Bachler aus Scheffau hat Spurny-Schwarzmüllers Aquarelle fotografiert und das Buch gestaltet. Für Lektorat und Korrektorat zeichnet die Abtenauerin Marcella Grünwald verantwortlich.
Erhältlich ist das Buch um 29 Euro auf www.kraeuterwissen-lammertal.at, bei der Autorin und auf www.leierhof.at.
Pressestimmen
Termine für Buchpräsentation und Vernissage:
Wien
Montag, 16. November, 19 Uhr VERSCHOBEN AUF MÄRZ 2021
Alpha Club, Stubenbastei 12/14, 1010 Wien
Salzburg
Dienstag, 10. November, 19:30, abgesagt
Pfarrsaal Rußbach am Pass Gschütt
Donnerstag, 12. November, 19:30, abgesagt
Gemeindesaal Scheffau am Tennengebirge
Freitag, 13. November, 19:30
Klosterhof in Abtenau
Samstag, 14. November, 19:30
Gemeindesaal St. Martin am Tennengebirge